Der Studiengang Bauingenieurwesen der Hochschule Biberach startet im Wintersemester 2010/2011 mit einer neuen Fachreihe. Unter dem Titel „Bauingenieure im Dialog“ wollen die Ingenieure künftig einmal im Jahr Referenten nach Biberach einladen und mit ihnen aktuelle Themen aus ihren Fachgebieten diskutieren. Den Auftakt dieser neuen Vortragsreihe, die die Hochschule Biberach innerhalb des Studiums generale anbietet, bildet das Thema Energie.
Prof. Dr.-Ing. Anton Nuding – verantwortlich für diese erste Fachreihe – möchte darin der Fragestellung nachgehen „wie die Energieversorgung Deutschlands derzeit und in der Zukunft aussieht“. Im Mittelpunkt der Fachreihe sieht Nuding die zentrale Fragestellung der aktuellen Diskussion: Wie können Erneuerbare Energien besser ausgeschöpft werden und was bedeutet dies für die herkömmlichen Energieträger? Wasserkraft, Meeresenergie und Windenergie sowie Biomasse würden unerschöpfliche Ressourcen darstellen, so der Professor für Wasserbau; doch werfe ihr Einsatz Fragen nach einer problemlosen Verwertung sowie nach der heutigen und künftigen Effizienz der technischen Anlagen auf.
Die Vortragsreihe „Bauingenieure im Dialog: Energie“ beleuchtet diesen Fragenkomplex aus bautechnischer, ökologischer und politischer Perspektive. Prof. Nuding hat dazu namhafte Referenten eingeladen. Die Vortragsreihe startet am 20. Oktober 2010 und findet jeweils mittwochs ab 19 Uhr im Audimax der Hochschule Biberach statt.
20. Oktober 2010
Dr. Thomas Rehahn, Klimaforscher: Ingenieure und Märkte für eine klimafreundliche Energiezukunft – Wie wir im Umgang mit den Treibhausgasen zum neuen Denken und Handeln aufgefordert sind.
3. November 2010
Dr. Hermann Scheer, Bundestagsabgeordneter: Der Wechsel zu erneuerbaren Energien als gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Imperativ.
24. November 2010
M.A. Bernhard Bögelein, Projektentwickler für Windenergieprodukte: Windenenergie im Binnenland – Voraussetzungen, Standortsuche, Genehmigungsverfahren.
15. Dezember 2010
Dr. Raphael Arlitt, Voith Hydro Ocean Technologies: Meeresenergie – Energieformen, Stand der Technologie, Entwicklungsperspektiven.
12. Januar 2011
Prof. Dr. Konrad Kuntsche, Fachhochschule Wiesbaden: Die Geotechnik steckt voller Energie.
http://www.hochschule-biberach.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Bauwesen / Architektur, Energie, Umwelt / Ökologie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).