Hochschule für Angewandte Wissenschaft Hamburg erhält Forschungsauftrag zur Sicherung des Mobilen Internets der Zukunft und startet Forschungsprojekt SKIMS
Mobiltelefone, Smartphones und weitere Gerätearten von Nutzern des mobilen Internets werden zunehmend zum Ziel für großflächige Angriffe aus dem Netz. Sie sind leistungsschwächer und häufig schneller verwundbar als Standard-PCs. Bald aber wird es so viele Mobilgeräte im Internet geben, dass sich meist ganze Gruppen in Funkreichweite zueinander befinden. Diese Beobachtung wollen Forscher aus Hamburg, Berlin und Bochum nun nutzen, um einen völlig neuen Sicherheitsansatz zu entwickeln. Benachbarte Geräte unterstützen sich gegenseitig und etablieren so ein kooperatives, gemeinsames Immunsystem. Diese Arbeiten haben im September 2010 im Zuge des Forschungsprojekts SKIMS begonnen. SKIMS wird mit knapp einer Million Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für 30 Monate gefördert.
Es ist eine starke Allianz gegen unsichtbare Bedrohungen aus der Luft. „Die Angriffsmöglichkeiten werden allgegenwärtig“, berichtet der Projektleiter Prof. Dirk Westhoff von der HAW Hamburg. „Heute müssen wir Adressbuch und Kalender auf dem Handy schützen – in naher Zukunft jedoch, wenn wir per Near-field Kommunikation mit dem Handy bezahlen, können Passanten in Funkreichweite unsere elektronische Geldbörse direkt angreifen.“ Der Sicherheitsexperte leitet gemeinsam mit seinem Kollegen und Internet-Technologen Prof. Thomas Schmidt das Projektmodul „Verteilte Angriffserkennung und Abwehr“.
Um den komplexen Bedrohungen aus der Luft wirksam entgegentreten zu können, hat das Hamburger Forscherteam starke Partner akquiriert. Der Mobilfunkexperte und Leiter des Berliner Forschungsforums Öffentliche Sicherheit, Prof. Jochen Schiller von der Freien Universität Berlin, koordiniert das Projekt. Als weitere Partner sind das DFN-CERT, die escrypt GmbH sowie NEC Europe als assoziierter Partner mit an Bord.
SKIMS wird im Rahmen der Schwerpunktmaßnahme "Sicherheit in unsicheren Umgebungen" vom BMBF gefördert.
Kontakt:
HAW Hamburg
Department Informatik
Prof. Dr. Dirk Westhoff
Tel: +49-40.428 75-8183
westhoff@informatik.haw-hamburg.de
http://www.informatik.haw-hamburg.de/westhoff.html
http://www.haw-hamburg.de
http://skims.realmv6.org
http://www.informatik.haw-hamburg.de/westhoff.html
http://www.haw-hamburg.de/inet
http://cst.mi.fu-berlin.de
http://www.dfn-cert.de
http://www.escrypt.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Informationstechnik, Wirtschaft
überregional
Forschungsprojekte, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).