idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.09.2001 00:00

Pflanzenbiotechnologie in der Life Science-Forschung

Dr. Klaus H. Grabowski Pressearbeit, interne Kommunikation und Social Media
Universität Hohenheim

    UNIVERSITÄT HOHENHEIM

    PRESSE UND FORSCHUNGSINFORMATION

    Telefon: +49(0)711 - 459-2001/2003
    Fax: +49(0)711 - 459-3289
    e-mail: presse@uni-hohenheim.de
    Internet: http://www.uni-hohenheim.de

    Universität Hohenheim (903), D-70593 Stuttgart

    20. September 2001
    khg/s

    PRESSEMITTEILUNG

    Pflanzenbiotechnologie in der Life Science-Forschung
    Symposium zur Emeritierung von Professor Dr. Dieter Heß

    Ein Symposium über den Einfluss der Biotechnologie der Pflanzen auf die Forschung im Bereich der Life Science findet am
    Freitag, 28. September 2001 im Euro-Forum
    der Universität Hohenheim (Kirchnerstr. 3)

    statt. Anlass ist die Emeritierung von Professor Dr. Dieter Heß, der nach langen Jahren als Ordinarius für Pflanzenphysiologie am Institut Physiologie und Biotechnologie der Pflanzen in den Ruhestand geht.

    Nach einer Begrüßung durch den Präsidenten der Universität Hohenheim, Professor Dr. Dr. h.c. Klaus Macharzina, wird Vizepräsident Professor Dr. Hans-Peter Liebig einen Überblick über die Life Science in der Universität Hohenheim geben. Danach werden in 6 Sitzungen unterschiedliche Aspekte des Themas referiert und diskutiert. Die abschließende Sitzung (ab 18:30 Uhr) wird sich den Auswirkungen der Life Sciences auf die Zivilisation widmen. Mit einer Diskussion und Abschlussbemerkungen wird das Symposium gegen 19:30 Uhr beendet werden.

    Kontaktadresse (nicht zur Veröffentlichung):
    Universität Hohenheim
    Prof. Dr. Dieter Heß
    Institut für Physiologie und Biotechnologie der Pflanzen
    70593 Stuttgart
    Telefon: 0711/459-2197
    Telefax: 0711/459-3751
    email: hessd@uni-hohenheim.de
    Program:

    8.00 Registration
    8.30 Prof. Dr. Dr. h.c. K. Macharzina,
    President University of Hohenheim: Welcome Address
    8.45 Prof. Dr. H.-P. Liebig,
    Vice-President University of Hohenheim: Life Sciences at the University of Hohenheim

    Session 1 Chair: Prof. Dr. W. Blaschek, University of Kiel
    9.05 Prof. Dr. R. Fischer, RWTH Aachen: Engineering and Molecular Farming of Recombinant Pharmaceuticals
    9.55 Prof. Dr. W. Kreis, University of Erlangen: From the Bioreactor to the Cell and Way Back to the Bioreactor
    - a New Account of the Foxglove
    10.45 Coffee Break

    Session 2 Chair: Prof. Dr. A. Preiß, University of Hohenheim
    11.10 Prof. Dr. P. Stadler, Artemis Pharmaceutical, Cologne: Genomics-based Biotech Companies and Pharma Innovation
    11.50 Prof. Dr. D. Berg, Bayer AG, Monheim: Genomics in Plant Protection

    12.50 Lunch Break

    Session 3 Chair: Prof. Dr. H. Lörz, University of Hamburg
    14.00 Prof. Dr. L. Willmitzer, Max-Planck-Institute, Golm: Metabolic Engineering of Starch and Sugars in Plants
    14.50 Prof. Dr. K. Hahlbrock, Max-Planck-Institute, Cologne: Molecular Biology of Resistance Breeding

    Session 4 Chair: Prof. Dr. F.-R. Heiker, Bayer AG, Leverkusen
    15.40 Prof. Dr. I. Vasil, University of Florida, USA: Transgenic Cereals for More and Better Food

    16.30 Coffee Break

    Session 5 Chair: Dr. W. Plischke, Bayer Corp., USA
    16.50 Prof. Dr. R. Hain, Bayer AG, Monheim: Gene Transfer to Plants: Presence and Past
    17.30 PD Dr. G. Strittmatter, KWS Saat AG, Einbeck: Is there a Future for Applied Plant Biotechnology?

    Session 6 Chair: Prof. Dr. R. Hain, Bayer AG, Monheim
    18.30 Prof. Dr. Dr. h.c. mult. H. Mohr, University of Freiburg: Impact of Life Sciences on Civilization


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Tier / Land / Forst
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).