idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.09.2001 11:31

Ausstellungseröffnung in der Urania

Dr. Petra Nieckchen Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

    Eröffnung der Ausstellung "Die Energie der Sterne"

    Das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik zeigt als eines der führenden Fusionszentren die europäische Wanderausstellung "Die Energie der Sterne", die von der Europäischen Union konzipiert und finanziert wurde Die wärmenden Strahlen der Sonne werden aus der Verschmelzung von leichten Atomkernen gespeist. Wie diese, als Kernfusion bezeichnete, Energiequelle auf der Erde nachgebildet und genutzt werden kann, ist Gegenstand internationaler Forschung.

    Die Ausstellung "Die Energie der Sterne" wird am Montag, dem 24. September um 17.30 Uhr in der Urania, mit einem gleichnamigen Vortrag von Prof. Dr. Sibylle Günter eröffnet.

    Sie zeigt auf rund 30 Schautafeln, mit Hilfe von Multimedia-Präsentationen, Videos, originalen Bauteilen und Modellen von Fusionsexperimenten den augenblicklichen Stand und die Ziele der Fusionsforschung auf. Die Beiträge sind aus europäischen Fusionslaboratorien sowie aus Forschungszentren der ganzen Welt zusammengestellt.

    Im Anschluss wird es in der Ausstellung und bei einem kleinen Imbiss Gelegenheit zu intensiven Diskussionen geben.

    Freuen Sie sich auf spannende Einblicke in ein faszinierendes Thema der aktuellen Physik!

    Termin und Adresse:
    25.09.-18.10.2001, Ausstellung
    "Die Energie der Sterne"
    Urania
    An der Urania 17
    10787 Berlin
    Die Urania ist mit folgenden öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar:
    U-Bahn: U1, U2, U12, U15 (Wittenbergplatz), U4 (Nollendorfplatz)
    Buslinien: 119, 129, 146, 185, 187, 219.


    Weitere Informationen:

    http://www.ipp.mpg.de/de/pr/veranstaltungen/pr_ver_veranstaltung.html


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).