idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.09.2001 12:08

Warum berühmte Persönlichkeiten auf der Speisekarte stehen

Waltraud Riess Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Die Gesellschaft für Deutsche Sprache (GfdS) Magdeburg lädt alle Sprachinteressierten am Donnerstag, dem 27. September 2001, zu folgender Veranstaltung ein:

    Pizza Margherita, Pfirsich Melba und Beef Stroganow
    Wie berühmte Persönlichkeiten auf die Speisekarte kamen

    Vortragender wird diesmal Dr. Lutz Kuntzsch, GfdS Wiesbaden, sein.

    Sind Sie nicht nur Feinschmecker und haben vielleicht gerade deshalb schon einmal überlegt, woher manch köstlicher Schmaus und das darauf abgestimmte süffige Getränk ihre Namen haben? Bezeichnungen in Speisekarten verweisen erkennbar auf typische Zutaten (Wurstsalat, Kohlroulade), auf die Herstellungsart (Salat Art des Hauses, Geheimnis des Küchenchefs) oder die territoriale Herkunft (Halberstädter Würstchen, Hallorenkugeln). Wir genießen aber genauso ein belegtes Brot und vielleicht einen Eisbecher ohne etwas über mehr oder weniger bekannte Persönlichkeiten wie z.B. Lord Sandwich und die australische Diva Nellie Melba zu wissen, die als Namengeber erscheinen. Was hat eigentlich Bismarck mit dem Hering zu tun? Hat Mozart jemals eine nach ihm benannte Schokokugel probiert? Stammt der Kasseler-Braten wirklich aus Kassel? Und wie war das mit Fürst Pückler und dem Eis?
    Der Vortrag bietet den Zuhörern eine interessante Gratwanderung im Spannungsfeld zwischen (Sprach-)Wissenschaft und Legende.

    Zu dieser Veranstaltung lädt die Gesellschaft für Deutsche Sprache Magdeburg am Donnerstag, dem 27. September 2001, um 19.00 Uhr in die Virchowstraße 24, Gebäude 40/Raum 427 ein. Der Eintritt ist frei. Gäste sind herzlich willkommen.

    Weitere Auskünfte erteilt gern: Dr. Kornelia Pape, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Institut für Germanistik, Vorsitzende der GfdS Magdeburg
    Tel.: (0391) 67-16640, Fax. (0391) 67-16559
    e-mail: kornelia.pape@gse-w.uni-magdeburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).