idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.09.2001 08:08

Auf der Buchmesse 2001

Myriam Hönig Pressestelle
Bayerische Akademie der Wissenschaften

    Vom 10. bis zum 15. Oktober 2001 präsentiert die Bayerische Akademie der Wissenschaften im Rahmen der Frankfurter Buchmesse rund 70 ihrer neuen Publikationen (Halle 4.2, Stand B 406).

    Mythologische Sarkophagreliefs, korinthische und etruskische Keramik, von Marx zum Markt, der Zentralstaat an seinen Grenzen, Familie, Frau und Gesellschaft, Jesuitica, Zigeuner in Altbayern, gesammelte Werke Johannes Keplers, aber auch Genauigkeitsuntersuchungen zur GPS/INS-Integration in der Aerophotogrammetrie, die Berechnung kürzester Wege in Straßennetzen mit Wegeverboten und Glaziologie in 3D: Das sind nur einige wenige Stichworte zu Veröffentlichungen von Mitarbeitern und Mitgliedern der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, die allesamt auf der Frankfurter Buchmesse 2001 präsentiert werden. Insgesamt wurden wieder rund 70 Neuerscheinungen ausgewählt, die im Rahmen des Gemeinschaftsstandes der sieben deutschen Akademien der Wissenschaften vom 10. bis zum 15. Oktober in der Wissenschafts- und Sachbuchhalle 4.2 ausgestellt werden sollen. Interessierte sind an dem Messestand B 406 herzlich willkommen.

    Zur besseren Orientierung über die gesamten, von allen Wissenschaftsakademien in den Jahren 2000 und 2001 herausgegebenen Veröffentlichungen und deren Thematik haben die Akademien auch in diesem Jahr wieder ein Publikationsverzeichnis all ihrer Novitäten zusammengestellt. Es liegt für Besucher am Stand bereit, ebenso wie Infomaterial zu den Akademien und ihren Forschungsprojekten.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).