idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.09.2001 11:35

19. Fremdsprachendidaktikerkongress an der TU Dresden

Birgit Berg Pressestelle
Technische Universität Dresden

    "Fremdsprachenunterricht auf dem Prüfstand. Innovation - Qualität - Evaluation".
    Unter diesem Rahmenthema findet vom 4. bis 6. Oktober 2001 der Fremdsprachendidaktikerkongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung unter reger internationaler Beteiligung an der TU Dresden statt.

    Fremdsprachenkenntnisse werden immer mehr zu einer Schlüsselqualifikation, während der Fremdsprachenunterricht zunehmend in die Diskussion geraten ist. Zahlreiche Vorträge richten sich sowohl an Wissenschaftler, Lehrende, Studenten und Schüler als auch an die interessierte Öffentlichkeit. In 15 Arbeitsgruppen werden unter anderem Fragen zum Klassenzimmer der Zukunft und zur Fremdsprachenvermittlung in Kindergarten und Grundschule diskutiert. Auch gesellschaftliche Fragen wie die, wozu ein türkisches Kind in Deutschland noch türkisch brauche, sollen angesprochen werden.

    Der Kongress steht unter der Schirmherrschaft des Sächsischen Staatsministers für Wissenschaft und Kunst, Professor Hans Joachim Meyer.

    Anmeldungen und weitere Informationen unter E-Mail: dgffkongress2001@mailbox.tu-dresden.de sowie unter Telefon (03 51) 4 63-30 23 oder -23 47, Fax (03 51) 4 63-70 32 oder -71 66, Prof. Bernd Voss, Institut für Anglistik/Amerikanistik, Fakultät Sprach- und Literaturwissenschaften

    Dresden, 27. September 2001


    Weitere Informationen:

    http://rcswww.urz.tu-dresden.de/~kongress/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).