idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.10.2001 08:53

Neue Technologien im Mathematikunterricht

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Die "T³-Tagung Nordbayern" findet am Mittwoch, 10. Oktober, an der Universität Würzburg statt. T3 ist eine weltweite Initiative und steht für "Teacher Teaching with Technology" (Lehrer unterrichten mit Hilfe der Technologie).

    Ziel der Tagung ist es, die Möglichkeiten zu vermitteln, die neue Technologien für den Mathematikunterricht bieten. Zwei Hauptvorträge sollen deutlich machen, wie sich der Mathematikunterricht durch den Einsatz neuer Technologien ändern kann und wird: Prof. Günter Steinberg von der Universität Oldenburg fragt: "Taschenrechner und Computer im Mathematikunterricht: Wozu eigentlich?" (9.00 Uhr) und Dr. Bernhard Kutzler von der Universität Linz setzt sich damit auseinander, welche handwerklichen Rechenkompetenzen heutzutage unverzichtbar sind (13.30 Uhr).

    Weiterhin können die Teilnehmer in zehn Workshops erfahren, wie der Unterricht mit Hilfe der neuen Technologien ablaufen kann. Eingeladen sind alle Mathematiklehrer der weiterführenden Schulen sowie Referendare und Studierende, die sich für den Einsatz neuer Technologien im Mathematikunterricht der Sekundarstufen I und II interessieren. Unterstützt wird die Tagung vom Deutschen Philologenverband und vom Realschullehrerverband.

    Die Tagung dauert von 8.45 bis 17.00 Uhr und findet statt im Zuse-Hörsaal des Instituts für Informatik der Universität Würzburg am Hubland. Weitere Informationen gibt es beim Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik, T (0931) 888-5091, Fax (0931) 888-5089, E-Mail:
    weigand@mathematik.uni-wuerzburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.didaktik.mathematik.uni-wuerzburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).