idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.11.2010 08:04

Alles im Fluss: Wirtschaftswissenschaftler forschen in Afrika

Johannes Scholten Pressestelle
Philipps-Universität Marburg

    Marburger Ökonomen erforschen in den kommenden Jahren im südlichen Afrika, wie nachhaltiges Landmanagement von institutionellen Rahmenbedingungen abhängig ist. Das Bundesforschungsministerium stellt für das Projekt fast 1,2 Millionen Euro zur Verfügung.

    Das Flusssystem des Okawango, das sich von Angola bis nach Namibia und Botswana erstreckt, gilt als eines der weltweiten Schwerpunktgebiete für beschleunigten Klimawandel, womit neue Anforderungen für die Landnutzung verbunden sind. Das aktuelle Forschungsvorhaben ist Teil eines interdisziplinären Gesamtkonzepts zur Zukunft des Okawango, „The Future Okavango“. In diesem Rahmen untersuchen Experten die Region empirisch und entwickeln Handlungsstrategien, Technologien und Systemlösungen für das südliche Afrika.

    Auf Seiten der Philipps-Universität beteiligen sich Professor Dr. Michael Kirk und Dr. Thomas Falk vom Institut für Kooperation in Entwicklungsländern, Professorin Dr. Evelyn Korn von der Abteilung für Mikroökonomie sowie Professor Dr. Bernd Hayo von der Abteilung für Makroökonomie. Die Marburger Wirtschaftswissenschaftler haben vor, die Rolle von Institutionen und „Governance-Strukturen“ zu erforschen, die Anreize für ein verbessertes und nachhaltiges Landmanagement bieten – insbesondere für die Bereitstellung von Ökosystemleistungen zur Bewältigung des globalen Wandels.

    Die Agenda der Forschergruppe umfasst zum Einen mikroökonomische Analysen von Haushalten in Hinblick auf Anreize, Entscheidungsverhalten und Strategien der Ressourcennutzung; zum Anderen sind empirische Untersuchungen vorgesehen, die Fragen der Kooperation von Landnutzern auf Dorfebene bis hin zu zwischenstaatlichen Übereinkommen nachgehen sollen, zum Beispiel zum Erhalt des Wassereinzuggebiets des Okawango. Ein zweites Teilprojekt fungiert als Scharnier zwischen Wissenschaft, lokalen Landnutzern und Politik; es verfolgt das Ziel, Innovationen zu verbreiten und die Kompetenzen der Partner durch Bildungs- und Trainingseinheiten zu fördern.

    Das Forschungsvorhaben ist Teil eines breiten inter- und transdisziplinären Ansatzes, der nicht nur die Grenzen zwischen Disziplinen wie Hydrologie, Bodenkunde, Botanik, Mikrobiologie, Ethnologie und Umweltökonomik überwinden soll, sondern auch von Beginn an regionale Akteure aktiv einbindet. Die Marburger Wissenschaftler werden intensiv mit Bildungseinrichtungen und Nicht-Regierungsorganisationen in den Partnerländern zusammenarbeiten, zum Beispiel mit der „University of Namibia“, der „Polytechnic of Nambia“, der „University of Botswana“ sowie der „Desert Research Foundation of Namibia“.

    Weitere Informationen:
    Ansprechpartner: Professor Dr. Michael Kirk,
    Institut für Kooperation in Entwicklungsländern
    Tel.: 06421 28-23730
    E-Mail: kirk@staff.uni-marburg.de
    Internet: http://www.uni-marburg.de/fb02/ike


    Bilder

    Am Unterlauf des Okawango.
    Am Unterlauf des Okawango.
    (Foto: Dr. Michael Pröpper, Uni Hamburg)
    None

    Markt in einer angolanischen Kleinstadt am Okawango.
    Markt in einer angolanischen Kleinstadt am Okawango.
    (Foto: Dr. Michael Pröpper, Uni Hamburg)
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Am Unterlauf des Okawango.


    Zum Download

    x

    Markt in einer angolanischen Kleinstadt am Okawango.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).