idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.10.2001 14:33

Vortrag: Was ist die optimale Solarstromanlage ?

presse@solid.de Matthias Hüttmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Solarenergie Informations- und Demonstrationszentrum (solid)

    ...unter technischen, energetischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten

    (HU) In einem Abendvortrag am Mittwoch, 10.Oktober in den Räumen des solid-Zentrums, Heinrich-Stranka-Straße 3-5 in Fürth referieren Mike Zehner, Gerit Erbeck und Marcus Zettl um 19.30 Uhr über das Thema: ?Welcher Wechselrichter paßt zu meiner netzgekoppelten PV-Anlage ?? Die drei Referenten kommen allesamt vom Solarenergie-Labor der FH München. Der Kostenbeitrag für diesen interessanten Übersichtsvortrag beträgt DM 10.-, ermäßigt DM 5.

    Interessierten Fachleuten, Anwendern und potentiellen Anlagenbetreibern wer-den an diesem Abend verschiedene Blick-winkel auf Systemkonzepte netzgekoppelter PV-Anlagen vorgestellt.

    Die drei Einzelvorträge haben folgende Schwerpunkte:
    - netzgekoppelte Systemkonzepte: Vor- und Nachteile der Systemkonzepte, deren typische Anwendungsfälle und Kenngrößen.
    - Anpassung des PV-Generators auf den Wechselrichter: Wahl des Wechselrichters, Anlagenaufbau und Betriebsverhalten von PV-Anlagen.
    - Generatoranpassung und Wechselrichterauswahl aus der betriebswirtschaftlichen Perspektive.

    Näheres zu den Arbeiten im SE-Labor der FH München finden Sie im Übrigen auch unter http://www-lse.ee.fhm.edu


    Weitere Informationen:

    http://www.solid.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Elektrotechnik, Energie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).