idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.10.2001 15:52

Handbuch zur Flexibilisierung der Hochschulhaushalte erschienen

HoF Wittenberg Öffentlichkeitsarbeit
HoF Wittenberg - Institut für Hochschulforschung

    Pasternack, Peer (Hrsg.): Flexibilisierung der Hochschulhaushalte. Handbuch für Personalräte und Gre-mienmitglieder, Schüren Verlag, Marburg 2001, 323 S. DM 28,90.

    Für Personalvertretungen und Selbstverwaltungsakteure ergibt sich aus der Flexibilisierung der Hochschulhaus-halte eine zentrale Herausforderung: Sie müssen sich in Konzepte, Begrifflichkeiten und Denkweisen einarbeiten, die bis vor kurzem für den Hochschulbereich völlig irrelevant waren. Nur so haben sie die Chance, auf eine Augenhöhe mit den Protagonisten dieser Entwicklung in Hochschulverwaltungen, Ministerialapparaten und externen Beratungsagenturen zu gelangen.

    Das Handbuch soll die Möglichkeit eröffnen, sich effizient ins Bild zu setzen. Hervorgegangen ist es aus der Arbeit einer Teamergruppe beim GEW-Hauptvorstand.

    Unter anderem enthält der Band ein 60seitiges Glossar zur Reform von Hochschulverwaltung, -organisation und -finanzierung.

    Mit folgenden Beiträgen:

    Innovation durch Partizipation - Die Einführung von Globalhaushalten an den Hochschulen (Gerd Köhler), Haushaltsflexibilisierung an Hochschulen - Einführung (Peer Pasternack)

    1. Konzeptionelle Grundlagen:
    Von der Kameralistik zum Globalhaushalt. Prinzipien der Haushaltsführung (Thomas Behrens), New Public Management (Dorothee Mey), Qualitätsmanagement an Hochschulen (Peer Pasternack)

    2. Der Globalhaushalt:
    Der Weg zum Globalhaushalt (Thomas Behrens), Leistungsbezogene Mittelverteilung (Thomas Behrens), Evaluation an Hochschulen (Peer Pasternack), Budgetierung, leistungsbezogene Kennzahlen und Controlling (Wolfgang Krieger), Voraussetzungen der Handhabung großer dezentraler Budgets (Thomas Behrens)

    3. Elemente und Instrumente der Organisationsentwicklung:
    Leitbildentwicklung (Margret Bülow-Schramm), Hochschulent-wicklungsplanung (Wolfgang Krieger), Profilbildung (Thomas Behrens), Zielvereinbarungen und Zielvereinba-rungskultur (Dorothee Mey), Gleichstellungspolitik und Hochschulfinanzierung (D. Schmidt/M. Koerber-Weik), Rechtsformen staatlicher Hochschulen (Thomas Neie), Personalmanagement bei budgetierten Haushalten in Hochschulen (Diethard Kuhne), Outsourcing (Wolfgang Krieger), Rechtsformänderungen von Hochschulklinika (Anke Burkhardt)

    4. Management und Mitbestimmung:
    Neues Steuerungsmodell und Mitbestimmung (Diethard Kuhne), Dienstvereinbarungen zum Globalhaushalt (Hansjürgen Otto), Hochschulräte und Kuratorien (Thomas Behrens), Integration der Behindertenförderung (Georg Classen), Einführung neuer EDV-Systeme aus der Sicht des Personalrats (Achim Brötz).

    pasternack@hof.uni-halle.de
    schueren.verlag@t-online.de


    Weitere Informationen:

    http://www.schueren-verlag.de
    http://www.hof.uni-halle.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).