idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.11.2010 16:12

Tübinger Poetik-Dozentur 2010 mit Juli Zeh und Georg M. Oswald

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Unter dem Motto „Aufgedrängte Bereicherung“ sprechen und diskutieren die beiden „Schriftstellerjuristen“

    Juli Zeh und Georg M. Oswald sind die Poetik-Dozenten der Universität Tübingen im Wintersemester 2010/2011. Die Poetik-Dozentur wird vom 22. bis 27. November stattfinden. Als Diskussionspartner ist für den 26. November außerdem Ilija Trojanow eingeladen.

    „Aufgedrängte Bereicherung“ – mit diesem juristischen Fachbegriff betiteln die Dozenten in diesem Jahr ihre Vorlesungen: Für ihre Aufgabe als kritische Beobachter der Gesellschaft werden Schriftsteller von niemandem beauftragt – bereichernd sei diese Aufgabe dennoch.

    Juli Zeh und Georg M. Oswald sind Schriftsteller und Juristen. „Schriftstellerjuristen“ sind in der europäischen Literaturgeschichte von der Antike bis in die Moderne zahlreich – Cicero, Novalis, Flaubert, Heinrich Heine und Ingeborg Bachmann etwa zählen dazu. Im angelsächsischen Raum hat sich in den vergangenen Jahren ein „Law and Literature Movement“ etabliert, in dem das Verhältnis von Literatur und Recht thematisiert wird. Analyse, Kritik und Gestaltung moderner Gesellschaften finden maßgeblich dort statt, wo Recht und Kultur auf unterschiedliche und oft kontroverse Weise zusammenspielen. Noch immer wird zu wenig beachtet, dass dabei auch verbindliche Werte geschaffen werden. Darum soll es in den Vorlesungen gehen.

    Die von der Adolf Würth GmbH & Co. KG getragene Tübinger Poetik-Dozentur versteht sich als ein Forum der kulturellen Begegnung. Studierende, Dozierende, Universitätsangehörige und eine breite Öffentlichkeit aus Tübingen und Umgebung haben hier die Gelegenheit, herausragende Autorenpersönlichkeiten aus dem In- und Ausland unmittelbar kennenzulernen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Die Poetik-Dozentur initiiert damit immer wieder den inneruniversitären Dialog über Fächergrenzen hinweg und lädt zudem zum kulturellen Austausch zwischen Universität und Stadt, Universität und Region ein.

    Juli Zeh, die schon mit ihrem ersten Roman Adler und Engel weltweit bekannt wurde, greift in ihren Texten philosophische, politische und immer auch juristisch relevante Themen und Fragestellungen auf. In ihrer jüngsten Erzählung Corpus Delicti entwirft sie das Szenario einer zukünftigen Gesellschaft, die ihre Mitglieder mit einem alles durchdringenden Gesundheitswahn terrorisiert.

    Georg M. Oswald beleuchtet seit seinem Erstlingswerk Alles was zählt die Nachtseite der sich immer weiter beschleunigenden globalen Wirtschaftswelt. Der 2007 erschienene Roman Vom Geist der Gesetze führt die Spannung zwischen Recht, Rechtsfindung, Rechtsprechung und Gerechtigkeitsgefühl in besonders pointierter Weise vor Augen.

    Am Freitag, den 26. November, findet eine Podiumsdiskussion beider Autoren mit Ilija Trojanow statt. Zusammen mit Juli Zeh hat Ilija Trojanow im letzten Jahr den Essayband Angriff auf die Freiheit: Sicherheitswahn, Überwachungsstaat und der Abbau bürgerlicher Rechte veröffentlicht.

    Weitere Informationen unter: http://www.poetik-dozentur.de

    Zusätzliche Informationen für Medienvertreter:

    Gerne organisieren wir Interviews/Gespräche mit den beiden Poetik-Dozenten bzw. mit Ilija Trojanow. Bitte kontaktieren Sie dazu: Franziska Bergmann, Universität Tübingen, Deutsches Seminar, Wilhelmstr. 50, 72074 Tübingen, Tel. 07071-29-72977, Fax: 07071-29-5962, Email: http://franziska.bergmann[at]uni-tuebingen.de.



    Universität Tübingen
    Hochschulkommunikation
    Leiterin Myriam Hönig

    Abteilung Presse, Forschungsberichterstattung, Information
    Michael Seifert
    Telefon +49 7071 29-76789
    Telefax +49 7071 29-5566
    http://michael.seifert[at]uni-tuebingen.de
    http://www.uni-tuebingen.de/aktuelles


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Recht, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).