idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.11.2010 16:35

Der Ausbau der Ganztagsschulen: Das DJI Bulletin zieht Zwischenbilanz

Stephanie Vontz DJI-Verlag
Deutsches Jugendinstitut e.V.

    Der Ausbau der Ganztagsangebote in Deutschland ist rasant vorangekommen. Knapp ein Viertel der SchülerInnen nehmen inzwischen daran teil. Doch die bildungs- und sozialpolitischen Erwartungen werden bisher nur teilweise erfüllt. Anlässlich der aktuellen Ergebnisse der dritten Welle der »Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen« (StEG) ziehen WissenschaftlerInnen in dem neu erschienenen DJI Bulletin Zwischenbilanz. Unter dem Titel »Ganz ist nicht genug: Was die Ganztagsschulen in Deutschland leisten – und welche Potenziale noch ungenutzt bleiben« zeigen sie auf, inwieweit es den heutigen Ganztagsschulen in Deutschland gelingt, die in sie gesetzten Hoffnungen zu erfüllen.

    Inhalt von Heft 91

    Ivo Züchner
    Operation Ganztagsschule
    Der Ausbau der Angebote in Deutschland ist rasant vorangekommen. Doch nicht alle Erwartungen werden erfüllt – eine Zwischenbilanz.
    Heinz-Jürgen Stolz
    Ein bisschen Aufbruch
    Werden die Sorgen der lokalen Akteure nicht gehört, bleiben die Reformen für mehr Bildungsgerechtigkeit im Ansatz stecken.
    Bettina Arnoldt
    Die Verbindungslücke
    Externe Partner organisieren in Ganztagsschulen viele Angebote. Der Brückenschlag zum Unterricht gelingt allerdings noch zu selten.
    Regina Soremski
    Schüler im Stress
    Ganztagsschulen sollen Eltern und Kinder entlasten, können aber neue Zeitprobleme schaffen.
    Elke Kaufmann und Katharina Wach
    Lernwerkstatt statt Hausaufgaben
    Viele Familien erleben die tägliche Hausaufgabensituation als belastend – kontinuierliche Ganztagsangebote können helfen.
    Nicole Börner
    Eltern im Vorteil
    Berufstätige Mütter profitieren von der verlängerten Schulzeit. Doch aus Lehrkräften und Eltern sind noch keine echten Partner geworden.

    DJI Bulletin PLUS
    Regina Soremski, Christine Steiner u. a.
    Ganztags lernen
    Eine Übersicht über wichtige politische und strukturelle Aspekte sowie pädagogische Konzepte in Ganztagsschulen.

    Aktuelles
    Eric van Santen
    Pflegekind auf Zeit
    In Deutschland leben immer mehr Kinder in Pflegefamilien, aber nicht immer finden sie dort langfristig ein neues Zuhause.

    Interview mit Glen H. Elder
    »We have to live within our means«
    The American sociologist discusses the effects of economic crisis on families and the most needed skills for young people.

    Herausgeber und Erscheinungsort:
    Deutsches Jugendinstitut e.V.
    Nockherstraße 2
    81541 München
    Tel: 089-62306-0
    Fax: 089-62306-265

    Presserechtlich verantwortlich: Prof. Dr. Thomas Rauschenbach
    Redaktion:
    Birgit Taffertshofer (E-Mail: taffertshofer@dji.de; Telefon: 089-62306-180)
    Stephanie Vontz (E-Mail: vontz@dji.de; Telefon: 089-62306-311)

    Vertrieb: Stephanie Vontz (vontz@dji.de)

    Das Bulletin erscheint viermal im Jahr und kann kostenlos bezogen werden.


    Weitere Informationen:

    http://www.dji.de/bulletin


    Bilder

    DJI Bulletin
    DJI Bulletin

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Psychologie
    regional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    DJI Bulletin


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).