idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.10.2001 10:57

Uni Marburg auf der Buchmesse

Klaus Walter Stabsstelle Hochschulkommunikation
Philipps-Universität Marburg

    Zentrale Podiumsdiskussion und mehrere Themenschwerpunkte

    Auch in diesem Jahr ist die Philipps-Universität Marburg wieder auf der Frankfurter Buchmesse präsent. Wie üblich können sich Messebesucher am Stand der Uni (Halle 4.2. A 458) über neu erschienene Publikationen Marburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler informieren.

    Darüber hinaus lädt die Philipps-Universität an ihrem Messestand zu einigen thematischen Schwerpunkten ein:
    · Professor Karlheinz Voigt und Dr. Hans-Albert Braun, Institut für Normale und Pathologische Physiologie, stellen mit "cLabs" die in Marburg entwickelten virtuellen Computer-Labore zum eigenständigen Erlernen biologischer Funktionszusammenhänge vor (10. Oktober, 13 Uhr);
    · Professor Thomas Anz und Dr. Lutz Hagestedt, Institut für Neuere deutsche Literatur und Medien, informieren über das Marburger Online-Rezensionsforum "literaturkritik.de" (11. Oktober, 15 Uhr);
    · Professor Hans Lauter, Fachgebiet Archäologie, stellt unter dem Titel "Biografische Spuren" ein Lebenszeichen des berühmten griechischen Historikers Polybios (ca. 200 - 120 v. Chr.) vor und macht damit auf die Ausgrabungen in Megalopolis (Arkadien) aufmerksam, die sich unter seiner Beteiligung in den letzten drei Jahren auf die Freilegung des Regierungsgebäudes konzentrieren, das bei Gründung der Stadt 370 - 360 v. Chr. erbaut wurde (12. Oktober, 10 Uhr);
    · Professor Jan Koolman, Institut für Physiologische Chemie, demonstriert den Einsatz von Lehrbüchern und Multimedia in der Medizin (12. Oktober, 14 Uhr);
    · Professor Jürgen Handke, Institut für Englische Sprachwissenschaft, macht unter dem Titel "Linguistik virtuell" mit Möglichkeiten virtueller Sprachausbildung in der modernen universitären Lehre im Fach Englisch vertraut (13. Oktober, 14 Uhr).

    Außerdem ist die Philipps-Universität mit einer Podiumsdiskussion im zentralen Forum der Buchmesse vertreten (11. Oktober, Amphitheatron, Ebene 1, 12 - 13.30 Uhr). In dieser Veranstaltung, die gemeinsam mit dem Nationalen Buchzentrum Griechenlands stattfindet, geht es um die Frage "Literatur(kritik) light? - Europa und die neuen Medien. Popularisierung und Laisierung im globalen World Wide Web". Über diese Thematik diskutieren Inge Feltrinelli, italienische Verlegerin, Dr. Dimosthenis Kourtovik, Schriftsteller und Literaturchef der griechischen Tageszeitung "Ta Nea", Sigrid Löffler, Herausgeberin der Zeitschrift "Literaturen", sowie Thomas Anz, Professor für Neuere deutsche Literatur an der Philipps-Universität und Lutz Hagestedt, Redaktionsleiter der Marburger Internet-Zeitschrift "literaturkritik.de".


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).