idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.10.2001 14:58

Der gläserne Mensch

Norbert Frie Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Westfaelische Wilhelms-Universität Münster

    Wie kann ein effektiver Schutz personenbezogner Analysedaten vor ungerechtfertigtem Zugriff sichergestellt werden? Diese Frage will ein Workshop zum Thema "Der gläserne Mensch - DNA-Analysen, eine Herausforderung an den Datenschutz?" beantworten, den die Institute für Informations-, und Telekommunikations- und Medienrecht und für Kriminalwissenschaften der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am 10. Oktober 2001 in Düsseldorf gemeinsam mit der Landesbeauftragten für Datenschutz Nordrhein-Westfalen, Bettina Sokol, veranstalten.

    Experten aus Wissenschaft und Forschung, aus der Privatwirtschaft und von staatlichen Behörden treffen sich, um über die verschiedenen Aspekte der DNA-Analyse zu referieren, zu diskutieren sowie als Gesprächspartner zur Verfügung zu stehen. Dabei sollen die Möglichkeiten und Grenzen der Genanalyse aus naturwissenschaftlicher, rechtlicher, wirtschaftlicher, sozialer und ethischer Sicht erörtert werden.

    Die Entzifferung des menschlichen Genoms macht das Erbgut des Menschen erstmals überschaubar. Auch wenn dieser Schritt nicht mit der Entschlüsselung des Genoms gleichzusetzen ist, so entfachte die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen zu diesem Thema erneut die Diskussion über die Möglichkeiten und Grenzen der Verwertung von (human-)genetischen Informationen. Dies betrifft nicht nur staatliche DNA-Untersuchungen z.B. für Zwecke der Strafverfolgung verbunden etwa mit dem Aufbau einer Analysedatenbank beim BKA. Auch die Privatwirtschaft entdeckt den Nutzen von genetischen Informationen. Private Labore, die Genuntersuchungen - z.B. für Vaterschaftstests - durchführen, etablieren sich in zunehmenden Maße. Je größer das Angebot von entsprechenden (preiswerten) Dienstleistungen ist, umso mehr wird der Einsatz von Genanalysen für die Versicherungswirtschaft oder auch bei der Einstellung in Arbeitsverhältnisse interessant.

    Schließlich ist davon auszugehen, dass die Genforschung gigantische Datenbanken über Gensequenzen, -variationen und -expressionen generieren wird, deren gewaltige Datenmengen analysiert und sortiert werden können. Diese Informationen können ebenso im Rahmen der Präimplantationsdiagnostik oder einer zukünftigen "Keimbahntherapie" wie auch bei der
    Entwicklung von genbasierten Designermedikamenten Verwendung finden.

    Informationen zum Workshop gibt es im Internet unter http://www.uni-muenster.de/Jura.tkr/veranstaltungen/Datenschutz/programm.html.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-muenster.de/Jura.tkr/veranstaltungen/Datenschutz/programm.html.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).