In einer gemeinsamen Erklärung haben etwa 100 Vertreter von Hochschulen und Universitäten aus vier Kontinenten gefordert, die Bildungspolitik stärker auf dem Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung der im Herbst 2002 in Johannesburg stattfinden wird, zu berücksichtigen.
Tagung des Europäischen Hochschulverbandes in Lüneburg:
"Lüneburger Erklärung" zum Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung
In einer gemeinsamen Erklärung haben etwa 100 Vertreter von Hochschulen und Universitäten aus vier Kontinenten gefordert, die Bildungspolitik stärker auf dem Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung der im Herbst 2002 in Johannesburg stattfinden wird, zu berücksichtigen. Die "Lüneburger Erklärung" ist das offizielle Abschlussdokument einer internationalen Tagung des COPERNICUS-Programms des Europäischen Hochschulverbandes, die vom 8. -10. Oktober 2001 von der Universität Lüneburg ausgerichtet wurde.
Die Tagungsteilnehmer, die sich aus Vertretern von der Rektoren- bis hin zu Studierendenebene zusammengesetzt haben, kritisieren in dem Abschlussdokument vor allem die Vernachlässigung der Bildungspolitik im Vorbereitungsprozess auf den bevorstehenden Weltgipfel. Gerade die aktuellen weltpolitischen Ereignisse zeigen die große Bedeutung von Bildung für das friedliche Zusammenleben der Menschheit und erfordern einen wichtigen Beitrag der Universitäten und Hochschulen auf der ganzen Welt. Dies macht jedoch eine größere Unterstützung bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben in Forschung und Lehre erforderlich, beispielsweise in der Ausbildung von Lehrern, durch die Hochschulen einen entscheidenden Beitrag zur Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft leisten können.
Die "Lüneburger Erklärung" fordert daher die Vereinten Nationen und alle Regierungen auf, das Thema Bildung auf die politische Tagesordnung des Weltgipfels zu setzen und Hochschulen als Partner stärker mit einzubeziehen.
Die "Lüneburger Erklärung" wird bereits in der kommenden Woche auf der Generalkonferenz der UNESCO in Paris zur Sprache gebracht werden.
Ansprechpartner:
Universität Lüneburg
Prof. Dr. Gerd Michelsen
Institut für Umweltkommunikation
Scharnhorststr. 1
21335 Lüneburg
Tel. 04131-782802 / -2920
Fax: 04131-782819
E-Mail: michelsen@uni-lueneburg.de
www.uni-lueneburg.de/infu
oder:
COPERNICUS-Sekretariat
Dr. Hans-Peter Winkelmann
Secretary-General
COPERNICUS-CAMPUS
Brandschachtstrasse 2
D-44149 Dortmund, GERMANY
Tel.: +49-231-65 24 24
Fax: +49-231-65 24 65
E-Mail: hpw@copernicus-campus.org
www.copernicus-campus.org
http://www.copernicus-campus.org
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Gesellschaft, Meer / Klima, Politik, Recht, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
überregional
Organisatorisches, Wissenschaftspolitik
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).