Von der Studienbewerbung über die Veranstaltungsanmeldung bis zum Einblick in Prüfungsergebnisse - alles online und alles aus einer Hand - das verspricht das Projekt "AlmaWeb". Zur Realisierung dieses Campus-Management-Systems für die gesamte Universität Leipzig haben heute die Alma mater sowie das Hamburger Unternehmen Datenlotsen Informationssysteme GmbH die Zusammenarbeit vereinbart.
Das System wird zukünftig die Verwaltung der wichtigsten Prozesse des Studiums elektronisch unterstützen. Den Studierenden bietet sich so die Möglichkeit, sich zu jeder Zeit und an jedem Ort individuell und über ein System über ihren Studienverlauf zu informieren. Sie können damit ihr Studium schnell, unabhängig und effizient planen. Das bietet mehr Service - für alle. "Von der Einführung eines integrierten Campus-Management-Systems an der Universität Leipzig werden Studierende, Lehrende und Verwaltungsmitarbeiter durch Entlastungen bei der Organisation und Verwaltung von Studium und Lehre gleichermaßen profitieren", erklärt Kanzler Dr. Frank Nolden. Vor allem eine einheitliche Online-Anmeldung zu Lehrveranstaltungen soll das System zukünftig ermöglichen - was bislang nicht oder nur in einigen Studiengängen möglich ist und damit Studierende wie Lehrende gleichermaßen belastet.
"Eine Volluniversität mit rund 28 500 Studierenden, mehreren tausend Mitarbeitern und einer komplexen modularisierten Studienstruktur stellt an ein Campus-Management-System höchste Ansprüche. Das System CampusNet der Datenlotsen Informationssysteme GmbH und die im Wettbewerblichen Bieterdialog gezeigte Flexibilität, Professionalität und Erfahrung des Anbieters haben uns überzeugt. Wir freuen uns auf ein gemeinsames Einführungsprojekt mit den Datenlotsen", so Nolden.
"Im Mittelpunkt der Einführung von CampusNet an der Universität Leipzig stehen die Studierenden, Lehrenden und Mitarbeiter und die Unterstützung ihrer Abläufe", sagt Stephan Sachse, geschäftsführender Gesellschafter der Datenlotsen Informationssysteme GmbH. "Dabei gilt es, den prozessualen, organisatorischen und kulturellen Besonderheiten dieser traditionsreichen Universität mit einer flexiblen Gesamtlösung Rechnung zu tragen. Wir sind stolz darauf, dass sich die Universität Leipzig für unseren Lösungsansatz entschieden hat und freuen uns sehr auf diese spannende Aufgabe."
Im Rahmen des Projektes AlmaWeb soll zum Jahresbeginn 2011 gemeinsam mit den Datenlotsen eine Detailplanung der kommenden Schritte vorgenommen werden.
www.uni-leipzig.de/almaweb
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
regional
Organisatorisches, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).