idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.10.2001 13:43

Die Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Leipziger Universität wird 75

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    1926 wurde an der Leipziger Universitäts-Nervenklinik von Prof. Paul Schröder das Fachgebiet der Kinder- und Jugendpsychiatrie begründet. Sie ist damit eine der ältesten Einrichtungen dieser Art in Deutschland. Das Fachgebiet hat sich erst um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert europaweit aus den beiden Wurzeln Nervenheilkunde und Kinderheilkunde entwickelt.

    Am 19. und 20. Oktober feiert die Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters unter Leitung von Frau Prof. Christine Ettrich ihren 75. Geburtstag. Auf einem wissenschaftlichen Symposium mit dem Titel "Bewahren und Verändern" tragen Wissenschaftler, Ärzte und Pfleger aus Leipzig, aus der Schweiz, Erfurt und Lübeck Historisches, Aktuelles und auf die Zukunft Ausgerichtetes vor, um aus einer Bestandsaufnahme wichtige Eckpunkte für die zukünftige Arbeit abzuleiten. "Bewahrenswert sind vor allem inhaltliche Aspekte, wie z.B. die interdisziplinäre Arbeitsweise der im Fachgebiet Tätigen" betonte die Klinikdirektorin.

    1926 wurde an der Leipziger Universitäts-Nervenklinik von Prof. Paul Schröder das Fachgebiet der Kinder- und Jugendpsychiatrie begründet. Sie ist damit eine der ältesten Einrichtungen dieser Art in Deutschland. Das Fachgebiet hat sich erst um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert europaweit aus den beiden Wurzeln Nervenheilkunde und Kinderheilkunde entwickelt. Die inzwischen eigenständige Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters in der Riemannstraße feiert dieses Jubiläums-Jahr mit verschiedenen Aktivitäten, so z.B. einer Ausstellung von Patientenarbeiten in der Stadtbibliothek und anschließend in der Klinik, einem Buchprojekt, dem alljährlichen "Tag der Begegnung" für essgestörte Patientinnen und Patienten am 22. 09. 2001, einem "Tag der Epilepsie" am 30. 10. 2001 usw.

    Höhepunkt aber ist das oben genannte Symposium. Jedes einzelne Thema verspricht spannend zu werden: "Kinder- und Jugendpsychiatrische Behandlung im Spannungsfeld zwischen Patienten- und Elternurteil - Stigmatisierung und Therapieevaluation"; "Pflege und Therapie auf der kinder- und jugendpsychiatrischen Station im Wandel - Rückblick, Gegenwart und Zukunft"; Tiergestützte Therapie mit Hunden bei Kindern und Jugendlichen" - um nur einige Themen zu nennen.

    In der Leipziger Klinik ist in den Jahren ihres Bestehens im Interesse ihrer kleinen und größeren Patienten viel geleistet worden. Das war und ist nicht immer leicht, denn das Fachgebiet hat bundesweit eine zu geringe Akzeptanz, was schwer zu verstehen ist, so die Klinikdirektorin, denn steigende Patientenzahlen zeigen seine hohe gesellschaftliche Bedeutung.

    Zum Symposium, das am 19. Oktober 2001, 9.30 Uhr, im Kleinen Hörsaal des Carl-Ludwig-Institutes für Physiologie, Liebigstr. 27, beginnt, sind Sie herzlich eingeladen.


    Bilder

    Erst kürzlich wurde der Spielplatz der Klinik übergeben
    Erst kürzlich wurde der Spielplatz der Klinik übergeben

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Erst kürzlich wurde der Spielplatz der Klinik übergeben


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).