idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.03.1997 00:00

Star Trek und die Ethik

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 20.03.1997 Nr. 58

    Von Kant und Computern in Menschengestalt

    Moral und Ethik in ,Star Trek - The Next Generation"

    RUB-Filmwissenschaftlerin analysierte erfolgreiche Kultserie

    Eine vernuenftig gestuetzte, glaubwuerdige Idee der Zukunft vermittelt ,Star Trek" den Zuschauern. Das gilt fuer die naturwissenschaftlichen Ausgangspunkte der fiktiven Technik und in gleichem Masse fuer die politisch-soziale Utopie. Zu diesen Ergebnissen gelangt Nicola Ruth Wanning, M.A. in ihrer Analyse von ,Moral und Ethik" im Star Trek-Universum am Beispiel von ,The Next Generation". Die am Institut fuer Film- und Fernsehwissenschaft der RUB von Prof. Dr. Gunther Salje betreute Magisterarbeit ,Fenster in die Zukunft. Eine Betrachtung der Kultserie Star Trek" ist bereits die zweite Untersuchung dieses ,Dauerbrenners" im Fernsehen.

    Erste Analyse des Remakes ,The next generation"

    Die Erfolgsgeschichte von Star Trek ist beispiellos - keine Serie konnte sich so lange auf dem Bildschirm halten und dazu mit einem Remake aufwarten, das den Erfolg der Originalserie noch in den Schatten stellt. Dabei ist Star Trek - The Next Generation (TNG) weitgehend wissenschaftliches Brachland. Diese Luecke schloss Nicola Ruth Wanning mit ihrer Studie ,Fenster in die Zukunft".

    Captain Picard's Ethik

    Star Trek unterscheidet sich von anderer Science-fiction durch die Konzentrierung der Handlung auf dramatische Konflikte. Der Plot der Einzelepisoden basiert haeufig auf klassischen Motiven, die archetypische menschliche Konflikte widerspiegeln. Besonders die Figur des Captain Picard steht fuer intensive ethische Reflexion. Das Wertesystem, auf das er seine Entscheidungen gruendet, laesst sich zurueckverfolgen auf die Philosophie der Aufklaerung und die kantsche Ethik. Wenn Captain Picard eine Entscheidung - oft zu aktuellen Themen wie Gentechnologie, Drogen, Abtreibung etc. - trifft, legt er stets ihre ethischen Grundlagen dar. In der ,Sechs-Stufen-Theorie der Entwicklung des moralischen Urteils" des amerikanischen Psychologen Lawrence Kohlberg steht Picard damit auf der hoechsten Stufe: Fuer ihn gelten ausschliesslich universelle ethische Prinzipien, selbst demokratische Verfahren garantieren keine Gerechtigkeit.

    Data, der ,galaktische Pinocchio"

    Darueber hinaus setzt sich Star Trek mit existentiellen Fragen des Menschseins auseinander. Diese Themen werden beispielsweise anhand des Androiden Data, eines,galaktischen Pinocchio", aufgegriffen und diskutiert. Data wirkt wie ein Kind, das mit naiver Neugierde Antworten zum Wesen des Menschen sucht: Was bedeutet Freude und Trauer, Liebe usw.? Oft sind die Episoden, in denen Data menschliche Erfahrungen sammelt, ausgesprochen humorvoll. Die Komik resultiert aus dem Gegensatz des Computers in Menschengestalt zu dessen, oft unbewusst, sehr menschlichem Verhalten. Data ist auch hinsichtlich der Moral interessant. Um ihn den Menschen aehnlicher zu machen, hat sein Schoepfer ihn mit einem ,Ethik-Programm" versehen. Datas moralische Normen folgen seiner Existenz als ,lebender Computer", sie sind der Vernunft und der Logik als absoluter Instanz unterworfen.

    Individualitaet, Toleranz, Freiheit

    Die Foederation (der universelle Zusammenschluss verschiedener Planeten und Voelker, eine Art Weltraum-UNO) stellt sich dem Zuschauer als ideale Gesellschaft in der Tradition klassischer Utopien dar. Das utopische Denken glaubt an die positive Nutzung des menschlichen Potentials und an die Effektivitaet der evolutionaeren Kraefte des Menschen. Dies ist die Grundlage fuer das von Produzent Gene Roddenberry geschaffene Star-Trek-Universum. Der Mensch wird vornehmlich definiert durch den steten Antrieb, sich weiterzuentwickeln. Das gilt fuer den durch Wissenschaft und Technik zu erreichenden Fortschritt und fuer die Herauskristallisierung eines angemessenen ethischen Wertesystems. Die in TNG vermittelte Ethik stellt Individualitaet, Toleranz und Freiheit an die oberste Stelle; jedes Wesen hat ein Recht auf ein wuerdiges Leben; von eigenen Normen abweichende Verhaltens- und Wertesysteme werden akzeptiert.

    Kant und die Idee des ewigen Friedens

    Die Ethik orientiert sich an der Tradition der grossen geistesgeschichtlichen Stroemungen der Renaissance und vor allem der Aufklaerung. Die Individualitaet der Buerger der Foederation steht in keinem Widerspruch zur Unterordnung der persoenlichen Interessen unter das Gemeinwohl. Damit knuepft die Verfassung der Foerderation direkt an Immanuel Kants philosophischen Entwurf ,Zum ewigen Frieden" (1795) an. Es ist die Vernunft, die diesen Grundsatz hervorgebracht hat. Nicht umsonst gehoeren die Vulkanier zu den Gruendern der Foederation; ein Volk, das die Emotionen voellig unter Kontrolle hat und ausschliesslich nach den Grundsaetzen der Logik und Vernunft handelt.

    Weitere Informationen

    Nicola Ruth Wanning, M.A., Eichenstr. 23, 46535 Dinslaken, Tel. 02064/50838, Fax: 02064/17447


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).