idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.01.2011 09:11

Bildung zwischen Berufsrelevanz und Selbstentfaltung

Johannes Scholten Pressestelle
Philipps-Universität Marburg

    Exzellente Lehre und die soziale Öffnung gegenüber bildungsfernen Schichten – dies sind die beiden großen Aufgaben der Universitäten, postulierte Achim Meyer auf der Heyde beim ersten Hochschulpolitischen Forum der Philipps-Universität, das gestern Abend in der Aula der Marburger Alten Universität stattfand. Der Generalsekretär des Deutschen Studentenwerks (DSW) sprach in seinem Einstiegsreferat über „Hochschulpolitik in den Zeiten von Bologna, Elite und Wettbewerb“.

    „Die Universität und die Bildung – wird eigentlich noch Bildung gewünscht?“ – dieser Frage stellte sich die Marburger Universitätspräsidentin Professorin Dr. Katharina Krause zusammen mit Vertretern von Wissenschaft und Gesellschaft beim Auftakt zu der neuen Veranstaltungsreihe, die von der Bildungsjournalistin Svenja Üing moderiert wurde. Unter reger Beteiligung des Auditoriums diskutierten Krause, Meyer auf der Heyde und die weiteren Podiumsteilnehmer darüber, was unter Bildung zu verstehen sei.

    Eine der Aufgaben der Universitäten bestehe darin, den Studierenden arbeitsmarktrelevante Kenntnisse und Fertigkeiten zu vermitteln, sagte Krause. Dies sei durchaus nichts Neues, hob die Präsidentin hervor: Ausbildung zur Berufsfähigkeit sei immer schon eine Aufgabe der Hochschulen gewesen. „Bildung hat einen sozialen Zweck, sie ermöglicht es, Rechte und Pflichten im Gemeinwesen wahrzunehmen.“ Ganz allgemein vermittelten die Universitäten die Befähigung zu selbstbestimmtem und reflektiertem Handeln.

    „Auch denen, die nach dem Studium einen Beruf außerhalb der Universität ergreifen, soll wissenschaftliches Denken beigebracht werden“, ergänzte Biologie-Professorin Dr. Renate Renkawitz-Pohl, Mitglied des Wissenschaftsrats. Jan Beberweyk als Vertreter der Initiative Bildungsstreik kritisierte hingegen, die Bologna-Reform habe die Ausrichtung des Studiums an Interessen der Privatwirtschaft verschärft. „Studium sollte Anleitung zur Selbstbildung sein“, forderte er.

    Renkawitz-Pohl gestand zwar zu, dass die Reform mitunter zu überfrachteten Studiengängen geführt habe; größere Freiräume in der Studiengestaltung müssten aber bezahlbar bleiben, mahnte sie an: „Flächendeckend längere Studienzeiten sind nicht realistisch.“ Demgegenüber machte Patrik Mähling als Repräsentant des wissenschaftlichen Mittelbaus geltend, unsere Gesellschaft müsse sich dies leisten können. „Man will Bildung ohne Kosten und längerfristige Bindungen“, konstatierte der Diplomtheologe, insbesondere in Hinblick auf die gängigen, oftmals sehr kurz befristeten Arbeitsverträge für den wissenschaftlichen Nachwuchs, der die Hauptlast der Lehre trage. Die Präsidentin bezeichnete die Entwicklung eines eigenen Profils für universitäre Lehrkräfte auf Dauerpositionen „unterhalb“ der Professur als eine wesentliche Aufgabe der Wissenschaftspolitik.

    Auch zahlreiche Wortmeldungen aus dem Publikum beschäftigten sich mit den institutionellen Rahmenbedingungen der universitären Bildung. So schilderten mehrere Studierende, welche Belastungen die neuen verdichteten Studiengänge mit sich bringen. Für Bildung durch soziales und politisches Engagement bleibe keine Zeit.

    Es müsse nicht alles bleiben, wie es ist, hatte Meyer auf der Heyde eingangs gesagt: „Wissenschaftlich exzellent denkende, lehrende und forschende Menschen haben die nötige soziale Intelligenz, um gegen die ungleiche Verteilung von Bildungschancen aktiv anzugehen.“

    Im Anschluss an die Podiumsdiskussion lud die Hochschulleitung zu einem Umtrunk in den Kreuzgang der Alten Universität, wo sich das angeregte Gespräch noch bis nach Mitternacht fortsetzte. Weitere Ausgaben des Hochschulpolitischen Forums sollen folgen.

    Weitere Informationen:
    Ansprechpartnerin: Dr. Claudia Kleinwächter,
    Stabsstelle für Grundsatzfragen
    Tel.: 06421 28-26212
    E-Mail: claudia.kleinwaechter@verwaltung.uni-marburg.de


    Bilder

    Beim 1. Hochschulpolitischen Forum der Philipps-Universität diskutierten Unipräsidentin Professorin Dr. Katharina Krause mit Achim Meyer auf der Heyde, dem Generalsekretär des Deutschen Studentenwerks.
    Beim 1. Hochschulpolitischen Forum der Philipps-Universität diskutierten Unipräsidentin Professorin ...
    (Foto: Philipps-Universität / WK)
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Beim 1. Hochschulpolitischen Forum der Philipps-Universität diskutierten Unipräsidentin Professorin Dr. Katharina Krause mit Achim Meyer auf der Heyde, dem Generalsekretär des Deutschen Studentenwerks.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).