idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.11.1997 00:00

Tage der Forschung

Dr.-Ing. Karl-Heinz Kutz Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    Der Fachbereich Physik der Universität Rostock lädt ein

    Anläßlich der Forschungstage der Universität Rostock stellt der Fachbereich Physik am Mittwoch, dem 12.11.97, ab 16.00 Uhr im Großen Hörsaal des Physik-Gebäudes, Universitätsplatz 3, einem größeren, interessierten Hörerkreis, auch Lehrern und Schülern von Gymnasien, Ausschnitte aus seiner aktuellen Forschungsarbeit vor.

    Prof. R. Redmer wird in "Einführung-Überblick" die gesamte Forschungsaktivität zusammenfassen und in die Schwerpunktslinien einordnen.

    Unter dem Titel "50 Jahre Synchrotron-Strahlung" wird Prof. E. Burkel die Physik und die Besonderheiten dieser Strahlungsquelle für Röntgenskalen vorstellen und verständlich machen, wie sie zu einem unverzichtbaren Hilfsmittel der Physiker geworden ist und auch in Rostock die lange Tradition habende Forschung "Neue Materialien" befruchtet hat. An Beispielen aus der aktuellen Rostocker Forschung wie - Aufklärung der molekularen Struktur und Dynamik von biologischen Makromolekülen, - Messung von Oberflächen- und Grenzflächeneigenschaften in Schichtsystemen oder - Anwendungen in der Medizin (Angiographie) wird dieses konkretisiert.

    PD Dr. Blaschke wird in seinem Vortrag "Extremzustände der Materie in der Astrophysik" aufzeigen, wie mit dem theoretischen Handwerkzeug der Quantenstatistik, welche seit vielen Jahren in Rostock gepflegt wird, Fragen der Materie in Neutronensternen untersucht werden. Dabei wird sich der Bogen vom Quark-Gluonen System, von Phasenübergängen in solchen Systemen bis hin zu Grundfragen der Kosmologie (Urknall und Endzustände des Kosmos) spannen.

    Für Interessierte werden im Anschluß Prof. K.-H. Meiwes-Broer und Prof. H. Stolz zu einer Führung durch die modernen Experimentiereinrichtungen im neuen Physik-Laborgebäude einladen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).