Wie können Energieunternehmen private Haushalte beim Energiesparen unterstützen? Im Auftrag des regionalen Energiedienstleisters EWE mit Sitz in Oldenburg ermittelt das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS in einer Studie, mit welchen Techniken der Hausautomation private Haushalte in Zukunft Energie und Kosten sparen können. »Die realitätsnahen Ergebnisse werden in die Entwicklung zukünftiger innovativer Dienstleistungen fließen«, beschreibt Reinhard Janssen, EWE-Projektleiter Smart Home, das Ziel des Forschungsauftrags.
Elektronische Heizungsstellventile, gesteuerte Jalousien, Windsensoren – Mittlerweile gibt es zahlreiche Automationstechniken, die das Energiemanagement erleichtern können. »Zur Steigerung der Energieeffizienz in privaten Haushalten ist Hausautomation jedoch nur dann wirtschaftlich sinnvoll, wenn die Techniken auf die Bedürfnisse der Haushalte abgestimmt sind«, betont Jörg Stachowiak, der die Studie am Fraunhofer IAIS leitet. »Mit einer simulationsgestützten Wirtschaftlichkeitsbetrachtung ermitteln wir Einsparpotentiale, die mit kombinierten Verfahren der Hausautomation erreicht werden können.«
Grundlage der Studie ist die Modellierung verschiedener Haushaltssysteme und Lebenssituationen. Dabei spielen Faktoren wie die physikalischen Eigenschaften des Gebäudes, die Energie verbrauchenden Geräte und ihre Steuerung, Umwelteinflüsse und vor allem das dynamische Verhalten der Bewohner eine große Rolle. »Wir werden verschiedene Szenarien betrachten – vom Singlehaushalt in einer Einzimmerwohnung bis hin zur mehrköpfigen Familie im Eigenheim«, sagt Stachowiak.
Mit Computersimulationen untersuchen die Experten des Fraunhofer IAIS realitätsnah die jeweiligen Abhängigkeiten der Gegebenheiten in dynamischen Haushalten und loten Risikopotentiale aus. »Wir berücksichtigen in unseren Simulationen zum Beispiel unterschiedliche Tagesabläufe von Menschen, die Ausrichtung des Gebäudes oder sein direktes Umfeld«, erklärt der IAIS-Projektleiter.
Ansprechpartner:
Jörg Stachowiak
Fraunhofer IAIS
Telefon +49 (0)2241 14-2562
joerg.stachowiak@iais.fraunhofer.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).