idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.11.2001 13:25

Erstes Symposium des Gefäßzentrums

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Mit diesem Symposium wird der enge Kontakt zu den niedergelassenen Ärzten der Region gesucht, als deren Partner sich das Gefäßzentrum versteht. Neben dem Vorstellen des Konzeptes des im Mai gegründeten Gefäßzentrums können Mediziner anderer Zentren sowie Kollegen aus Niederlassung und Klinik ihre Erfahrungen und Bedürfnisse vortragen. Schlaglichtartig werden außerdem ausgewählte aktuelle Aspekte der facettenreichen Arbeit von Mitgliedern des Gefäßzentrums vorgetragen.

    Am 7. November 2001 führt das Gefäßzentrum am Universitätsklinikum Leipzig sein erstes Symposium durch. Mit diesem Symposium wird der enge Kontakt zu den niedergelassenen Ärzten der Region gesucht, als deren Partner sich das Gefäßzentrum versteht. Neben dem Vorstellen des Konzeptes des im Mai gegründeten Gefäßzentrums können Mediziner anderer Zentren sowie Kollegen aus Niederlassung und Klinik ihre Erfahrungen und Bedürfnisse vortragen. Schlaglichtartig werden außerdem ausgewählte aktuelle Aspekte der facettenreichen Arbeit von Mitgliedern des Gefäßzentrums vorgetragen.

    Prof. Frank Deckert, Sprecher des Gefäßzentrums, sieht im Erfahrungsaustausch mit den Gefäßzentren der Krankenhäuser "Rechts der Isar" der TU München und Hamburg Harburg die Möglichkeit, über regionale Grenzen hinaus Kontakte und interdisziplinäre Zusammenarbeit zu pflegen. Genauso wichtig ist für ihn aber auch die Diskussion von Einzelthemen, wie sie von niedergelassenen und klinisch tätigen Kollegen eingebracht werden. So stehen z. B. auf der Tagesordnung: "Untersuchungen zum biologischen Alter" und "Gefäßtransplantation - eine Alternative zum alloplastischen Gefäßersatz?".

    Auf großes Interesse dürfte der Beitrag von Prof. Dr. Wolfgang Reuter, Gerontologe am Universitätsklinikum Leipzig sein, der seine neuesten Untersuchungsergebnisse zum biologischen Alter vorträgt. Reuter beteiligte sich an einer vom Bundesministerium für Forschung und Technologie geförderten Studie, die den Zusammenhang zwischen Hirnleistungsstörungen (Demenz) und biologischem Alter untersucht. Anhand physischer, psychologischer und sozialer Parameter belegte er einen Zusammenhang zwischen einem Mangel an Vitaminen und dem biologischem Alter bei Patienten mit Demenz. Weitergehende Untersuchungen müssen erforschen, ob diese Erkenntnis für die Behandlung Demenzkranker eine Rolle spielen könnte.

    Mit Gefäßtransplantation beschäftigt sich ein Beitrag von Dr. Olaf Richter aus der Chirurgischen Klinik II. Gefäßtransplantationen werden nur in Ausnahmefällen und bisher selten angewandt; in der Regel verwendet man seit den 50er Jahren künstliche Blutgefäße. Bei schwer heilenden Wundinfektionen allerdings können künstliche Gefäße oft nicht verwendet werden, so dass man auf eine Gefäßtransplantation zurückgreifen muß. In der Chirurgischen Klinik II wurden bisher vier solcher Eingriffe an lebensbedrohlich erkrankten Patienten durchgeführt. Die transplantierten Gefäße sind bei allen gut eingeheilt und vom Körper angenommen worden.

    Diese Beispiele zeigen, wie wichtig die interdisziplinäre Zusammenarbeit und der Gedankenaustausch zwischen den Medizinern ist. Es geht immer um den Patienten, der oft an vielen Beschwerden gleichzeitig leidet. Ein Spezialist mit einem begrenzten Wirkungsradius muß dennoch immer den Überblick wahren und gegebenenfalls einen anderen Spezialisten hinzuziehen. Dies zu erleichtern, ist das wichtigste Ziel des Gefäßzentrums. Das angekündigte Symposium soll ein Schritt auf diesem Weg sein.


    Bilder

    Die Mitglieder des Gefäßzentrums
    Die Mitglieder des Gefäßzentrums

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Die Mitglieder des Gefäßzentrums


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).