idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.11.2001 14:35

Gregorianischer Choral im Studium universale

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Pater Gabriel Heuser, Kantor des Benediktinerklosters in Wechselburg/Sachsen, spricht im Rahmen des Studium universale am 7. November 2001 im Hörsaal 21 des Hörsaalgebäudes der Universität Leipzig in der Universitätsstraße, zu "Gregorianischer Choral: Zwischen religiösem Glaubensausdruck und ästhetischer Faszination".

    Pater Gabriel Heuser, Kantor des Benediktinerklosters in Wechselburg/Sachsen, spricht im Rahmen des Studium universale am 7. November 2001 im Hörsaal 21 des Hörsaalgebäudes der Universität Leipzig in der Universitätsstraße, zu "Gregorianischer Choral: Zwischen religiösem Glaubensausdruck und ästhetischer Faszination". Der promovierte Theologe aus Köln war viele Jahre als Lehrer, Erzieher und Kantor am Gymnasium und Internat Ettal am dortigen Benediktinerkonvent tätig.

    Als Erbe des jüdisch-abendlichen Kultgesanges war der gregorianische Choral beherrschende Gesangs- bzw. Musikform des Mittelalters, die in ganz Europa verbreitet war und eine stark lokal ausgeprägte Tradition hatte. Die lateinische Sprachform drückte dem gregorianischen Geang ihren Stempel auf. In den Klöstern entstanden und gepflegt verfügt er über ein gewaltiges Repertoire, das in umfangreichen Handschriften überliefert ist. Er bildet die Basis für die Entwicklung der polyphonen Musik des Mittelalters und für verschiedene Formen der klassischen Moderne und der Unterhaltungsmusik der Gegenwart. Daneben stellt er die noch heute gültige Form des Gottesdienstgesangs auch in der Muttersprache dar. Immer wieder findet man ihn auf den europäischen Hitlisten des letzten Jahrzehnts.


    Weitere Informationen:

    http://aiscgre.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Musik / Theater, Philosophie / Ethik, Religion
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).