idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.11.2001 13:09

Verkehr und dessen Probleme auf Schnellstraßen

Birgit Berg Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Verkehrswissenschaftliches Kolloquium an der TU Dresden stellt Drei-Phasen-Theorie vor

    Autoverkehr auf der Schnellstraße, die Reihe der vorausfahrenden Wagen reicht bis zur fernen Kurve am Horizont. Bisher ging es zügig voran, doch nun plötzlich Stau. Dessen Ursache ist nicht erkennbar. Nun schon eine halbe Stunde lang "Stop and Go", längst ist man an der ersten, anfangs am Horizont liegenden Kurve vorüber und auch an der nächsten und übernächsten. Plötzlich, nach Kilometern im Kriechtempo, wird der Verkehr wieder flüssiger, also hoch schalten in den dritten, dann sogar in den vierten Gang, fast unbemerkt ist man auf Tacho Hundert, nach einer Dreiviertelstunde ist die Welt wieder in Ordnung, es rollt wieder. Aber ein Hindernis war nirgends zu erkennen, was hatte den Stau verursacht?
    Diese und weitere jedem Autofahrer bekannten Phänomene untersuchte Professor Boris Kerner von der DaimlerChrysler AG Stuttgart und entwickelte daraus eine sogenannte Drei-Phasen-Theorie des Verkehrsablaufs auf Schnellstraßen.

    Im Rahmen des Verkehrswissenschaftlichen Kolloquiums des Instituts für Wirtschaft und Verkehr der TU Dresden spricht Professor Boris Kerner (DaimlerChrysler AG Stuttgart)
    am Montag, 12. November (13 bis 14.30 Uhr - von Gerber-Bau Raum 038)zum Thema "Eine Drei-Phasen-Theorie des Verkehrsablaufs auf Schnellstraßen"

    Interessenten sind herzlich eingeladen.

    Informationen: Prof. Dirk Helbing, Telefon (03 51) 4 63 - 3 68 08

    Dresden, 7. November 2001


    Weitere Informationen:

    http://www.helbing.org/colloqium.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Verkehr / Transport
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).