idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.03.2011 17:21

DFKI und AGT zeigen schnelle 3D Situationserfassung

Reinhard Karger M.A. DFKI Saarbrücken
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI

    Die feingranulare Erfassung städtischer Umgebung mittels 3D-Modellen ermöglicht die Entwicklung neuartiger Lösungen zum Management urbaner Infrastrukturen. Dies beinhaltet Fragen der Stadtplanung, die Steuerung von Verkehrsströmen, oder das Management von Notfallsituationen. Besonders bei kurzfristigen Schadensereignissen ist eine schnelle und exakte Erfassung von räumlichen Situationen entscheidend für die gezielte Koordination von Hilfsmaßnahmen sowie eine ganzheitliche Dokumentation zur späteren Ermittlung möglicher Ursachen.

    Eine neuartige Methode zur schnellen 3D-Erfassung von Orten und Situationen wird zur Zeit am DFKI im Rahmen des Projekts CAPTURE entwickelt, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung(BMBF) gefördert wird. CAPTURE verwendet Triangulationstechniken, um aus einer Menge vollsphärischer 360° Aufnahmen ein hochqualitatives 3D-Modell zu berechnen. Diese Aufnahmen werden mittels einer speziellen Kamera aufgezeichnet, die neben einer hohen physischen Auflösung von über einem Gigapixel auch über einen hohen Belichtungsbereich verfügt (High-Dynamic-Range).

    Prof. Dr. Wolf-Dieter Lukas, Ministerialdirektor im BMBF verwies bei seinem Messebesuch auf die technologischen Potenziale und Einsatzmöglichkeiten der CAPTURE-Technologie in Zusammenhang mit der Analyse von Unfallsituationen im Straßenverkehr. Hochauflösende Aufnahmen von Massencrashs könnten zur Analyse der Unfallursache durch polizeiliche Ermittler oder Kfz-Versicherer herangezogen werden und so zur Klärung der Schuldfrage beitragen.

    Erste kommerzielle Produkte auf Basis der CAPTURE-Technologie werden zurzeit in Kooperation mit AGT Germany entwickelt. Das Unternehmen ist Teil des AGT International Netzwerks, einem der wachstumsstärksten Anbieter innovativer Softwarelösungen im Bereich der öffentlichen Sicherheit und dem Urban Management Sektor.

    Über das Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI):
    Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) mit den Standorten Kaiserslautern, Saarbrücken, Bremen und einem Projektbüro in Berlin ist auf dem Gebiet innovativer Softwaretechnologien die führende Forschungseinrichtung in Deutschland. Aktuell beschäftigt das DFKI mehr als 400 Mitarbeiter in den Forschungsbereichen Wissensmanagement, Robotics Innovation Center, Sichere Kognitive Systeme, Innovative Retail Laboratory, Institut für Wirtschaftsinformatik, Agenten und Simulierte Realität, Erweiterte Realität, Sprachtechnologie, Intelligente Benutzerschnittstellen und Innovative Fabriksysteme. Mit einem Finanzierungsvolumen von ca. 36 Mio. € für das Geschäftsjahr 2010 konnte das bisherige Rekordergebnis des Vorjahres von 29 Mio. € nochmals übertroffen und ein wiederum positiver Jahresüberschuss erzielt werden. Das Resultat: mehr als 50 Professuren und 57 Spin-offs mit mehr als 1300 hochqualifizierten Jobs. Weitere Informationen unter http://www.dfki.de/

    Über AGT:
    AGT International ist einer der wachstumsstärksten Anbieter von Sicherheitslösungen für die öffentliche Verwaltung, Wirtschaftsunternehmen und Regierungen und setzt dabei auf herausragende Talente und wegweisende Technologien, um weltweit neue Potenziale zu erschließen. Die Expertise der Unternehmensgruppe reicht von Informationssystemen im Urban Management Sektor, bis hin zu Lösungen für den Katastrophen- und Umweltschutz sowie die Bereiche Cyber- und Food-Security. Durch die Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen unterstützt AGT die öffentliche Verwaltung, Regierungen und die Wirtschaft, entstehende Herausforderungen und Risiken in komplexen urbanen Umgebungen zu antizipieren und zu steuern. AGT International wurde vor vier Jahren von CEO Mati Kochavi gegründet. Das AGT-Netzwerk ist auf fünf Kontinenten tätig. Die Unternehmensgruppe beschäftigt derzeit 1.700 Angestellte weltweit und erwirtschaftete seit Unternehmensgründung einen Umsatz von mehr als 7 Milliarden US-Dollar. Hauptsitz von AGT International ist Zürich.
    AGT Deutschland bietet Kunden aus dem öffentlichen sowie dem privaten Sektor integrierte End-to-End-Sicherheitslösungen mit dem Schwerpunkt Urban Management und Katastrophenschutz. Der Hauptsitz von AGT Deutschland ist Berlin.
    Die R&D Standorte in Darmstadt und Berlin sind das Zentrum der weltweiten Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten innerhalb von AGT International. Weitere Informationen unter http://www.agtgermany.com

    Pressekontakte

    Reinhard Karger, M.A.
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI
    Tel: +49 681 85775-5253
    Fax: +49 681 85775-5485
    Mobil: +49 151 1567 4571
    E-Mail: reinhard.karger@dfki.de

    Helmut Kranzmaier
    AGT Germany/CNC AG
    Tel: +49 30 408 17 66 02
    Fax: +4930408176699
    E-Mail: helmut.kranzmaier@cnc-communications.com


    Weitere Informationen:

    http://www.dfki.de
    http://www.agtgermany.com


    Bilder

    Prof. Dr. Lukas, Ministerialdirektor im BMBF, Prof. Wahlster, DFKI
    Prof. Dr. Lukas, Ministerialdirektor im BMBF, Prof. Wahlster, DFKI

    None

    Panoramabild mit hochauflösender Kamera, AGT Germany
    Panoramabild mit hochauflösender Kamera, AGT Germany

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik, Recht, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Lukas, Ministerialdirektor im BMBF, Prof. Wahlster, DFKI


    Zum Download

    x

    Panoramabild mit hochauflösender Kamera, AGT Germany


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).