idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.11.2001 12:02

Neuer Ordinarius am Institut für Geschichte:Peter Steinbach lehrt jetzt in Karlsruhe

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 100 / 8. November 2001 / sto

    Das Institut für Geschichte der Universität Karlsruhe (TH) hat einen neuen Leiter: Mit Professor Dr. Peter Steinbach nimmt einer der angesehensten und prominentesten Zeithistoriker Deutschlands seine Lehrtätigkeit in Karlsruhe auf. Seit 1. September ist Steinbach an der Fridericiana aktiv - als Nachfolger des unlängst emeritierten Professors Dr. Rudolf Lill.

    Öffentlich bekannt ist Peter Steinbach vor allem als Wissenschaftlicher Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin. Er ist außerdem Mitglied in mehreren wissenschaftlichen Gremien, darunter in der Regierungskommission "Gemeinsame Sicherheit und die Zukunft der Bundeswehr".

    In einem Interview mit der Universitätszeitschrift "UniKaTH", deren neueste Ausgabe Anfang nächster Woche erscheint, sprach Steinbach nun über die Gründe für seinen Wechsel. Er habe sich bewusst für Karlsruhe und gegen die Freie Universität Berlin entschieden, wo er neun Jahre als Professor für Historische Grundlagen der Politik gelehrt hat. "In Karlsruhe ist die Selbstreform in den Geistes- und Sozialwissenschaften am weitesten vorangeschritten", so Steinbach.

    Der Historiker will großen Wert darauf legen, die Motivation der Karlsruher Studierenden für seine Lehrveranstaltungen zu nutzen. "Ich möchte einen guten Umgang mit meinen Studierenden finden und ihnen ein abwechslungsreiches, in der Vielfalt auf ihren späteren Beruf orientiertes Geschichtsstudium bieten", sagte Steinbach.

    Schwerpunkte seiner Forschung werden neben der Widerstandsgeschichte vor allem die vergleichende Diktaturforschung sowie die Auseinandersetzung der verfassungsstaatlichen Demokratien mit den zwei diktatorischen, totalitären Systemen Nationalsozialismus und Bolschewismus sein.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi100.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).