idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.11.2001 07:44

Von Genen und Mäusen

Dr. Jörg Häseler Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke

    Zweiter Tag des "Book of Life"

    Die Entschlüsselung des menschlichen Erbmaterials - wie geht das und was
    bringt es uns? Diese Frage steht im Mittelpunkt des zweiten Tages des "Book of
    Life", einer Veranstaltungsreihe an der Berliner Urania, die elf Berliner und
    Brandenburger Forschungseinrichtungen vom 12.-15. November gestaltet haben.
    Zu ihnen gehören u.a. der Interdisziplinäre Forschungsverbund
    Humangenomforschung aus Berlin und die Max-Planck-Institute für Molekulare
    Pflanzenphysiologie in Golm und das für Molekulare Genetik in Berlin-Dahlem.
    Das Programm am Dienstag wird von Dr. Johannes Maurer vom RZPD (Deutsches
    Ressourcenzentrum für Genomforschung, Berlin) eröffnet.
    "Von Genen und Mäusen$$ - Welche Möglichkeiten bietet die Biotechnologie?",
    hiernach fragt Dr. Margit Knoblauch (Mediport Venture GmbH, Berlin).
    Das Nachmittagsprogramm ist u.a. der Lehrerfortbildung gewidmet. "Ge(n)lernt
    - Gentechnologie im Unterricht" vermittelt Konzepte und Materialien für den
    Lehrer. Referent ist Dr. Ulrich Scheller vom Berliner Gläsernen Labor.
    "Sparsame Gene und Krankheiten des Überflusses" lautet der Titel des
    Vortrages von Prof. Dr. Arya Mitra Sharma von der Berliner Franz-Volhard-Klinik. Den
    Abschluss des zweiten Tages bildet Prof. Dr. Walter Rosenthal vom
    Forschungsinstiut für Molekulare Pharmakologie aus Berlin. Er berichtet über die
    "Entwicklung der Pharmakologie im 21. Jahrhundert - Rationales Drug Design oder
    "irrationale" Wirkstoffsuche".

    Das ausführliche Programm im Internet:
    http://www.forschung-berlin.de/JdL/booklife/bol_home.html


    Weitere Informationen:

    http://www.forschung-berlin.de/JdL/booklife/bol_home.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).