idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.11.2001 14:27

Neubau für Maschinenbauer: Feierliche Einweihung des IFF-/IAT-Gebäudes

Dipl.-Theol. Jörg Walz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

    Am 22. November weiht der baden-württembergische Ministerpräsident Erwin Teufel die neuen Gebäude der Universitätsinstitute für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF und Arbeitswirtschaft und Technologiemanagement IAT in Stuttgart Vaihingen ein.

    In den letzten Jahren konnten immer mehr Institute auf dem Vaihinger Campus der Universität Stuttgart ihre provisorischen Unterkünfte und Zwischenlösungen aufgeben und in Neubauten ziehen. Zu ihnen gehören nun auch das Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb (IFF) und das Institut für Arbeitswirtschaft und Technologiemanagement (IAT). Rund 20 Mio Mark aus der Zukunftsoffensive "Junge Generation" investierte das Land Baden-Württemberg in den Neubau für die beiden Institute. Er entstand in dreijähriger Bauzeit am Rande des Forschungsgeländes der Fraunhofer-Gesellschaft, mit der beide Institute eng zusammenarbeiten. Ihre Institutsleiter stehen neben ihrem Universitätsinstitut auch einem Fraunhofer-Institut vor: Prof. Engelbert Westkämper (IFF) leitet das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Prof. Hans-Jörg Bullinger (IAT) leitet das Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO.

    Das lichtdurchflutete Gebäude mit großem Innenhof bietet rund 150 Wissenschaftlern auf gut 4000 qm ideale Arbeitsbedingungen.
    Der baden-württembergische Ministerpräsident Erwin Teufel wird den Neubau am 22. November feierlich übergeben. Prof. Westkämper begrüßt das Engagement des Landes und sieht die Investition als Ansporn: "Streuungsverluste durch räumlich verteilt arbeitende Wissenschaftler gehören nun der Vergangenheit an. Endlich können wir unsere gesamten Energien in der produktionstechnischen Forschung und Lehre bündeln und damit einen noch besseren Beitrag zur positiven wirtschaftlichen Entwicklung des Standorts Baden-Württemberg leisten", erklärt er. Schwerpunktthemen des IFF sind das Life Cycle Management, die Planung, Konfiguration und der Betrieb wandlungsfähiger und flexibel konfigurierbarer Produktionsstrukturen, die Miniaturisierung der Fertigungstechnik und -systeme, die Mikro- und Nanomesstechnik mit Toleranzsystemen und Messdatenverarbeitung, neue generative Fertigungstechnologien sowie die Modellierung und Simulation von Prozessen und Systemen.

    Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
    Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF, Allmandring 35, 70569 Stuttgart
    Dipl.-Ing. Jörg Niemann
    Telefon: 0711/970-1165, Telefax: 0711/970-1102, E-Mail: Joerg.Niemann@iff.uni-stuttgart.de


    Weitere Informationen:

    http://www.iff.uni-stuttgart.de


    Bilder

    Das neue IFF-/IAT-Gebäude - 4000 qm für Forschung und Lehre am Allmandring 35, Stuttgart-Vaihingen - ©Fraunhofer IPA/Anne Mildner
    Das neue IFF-/IAT-Gebäude - 4000 qm für Forschung und Lehre am Allmandring 35, Stuttgart-Vaihingen - ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Das neue IFF-/IAT-Gebäude - 4000 qm für Forschung und Lehre am Allmandring 35, Stuttgart-Vaihingen - ©Fraunhofer IPA/Anne Mildner


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).