idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.11.2001 12:11

Von der Telepathologie bis zur virtuellen Visite

Jutta Reising Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Westfaelische Wilhelms-Universität Münster

    Neue technische Entwicklungen machen es heute immer einfacher, mit Hilfe des Computers die unterschiedlichsten Informationen in kürzester Zeit in alle Welt zu verbreiten. Dies eröffnet auch in den Bereichen Krankenhaus und Medizinerausbildung interessante Perspektiven. Einige der Anwendungsmöglichkeiten, die sich hier für die Medizin ergeben, befinden sich am Universitätsklinikum Münster (UKM) noch in der Entwicklung, andere sind bereits fest etabliert.

    Das UKM wird in diesem Jahr auf der MEDICA zum ersten Mal eigene zukunftsweisende Entwicklungen im Bereich Multimedia präsentieren. Auf der internationalen Gesundheitsmesse, die vom 21. bis 24. November in Düsseldorf stattfindet, werden die münsterschen Mediziner vier verschiedene Anwendungsmöglichkeiten vorstellen:

    Eine elektronische Gesundheitsakte zum Beispiel ermöglicht es dem Patienten, über das Internet ihn betreffende medizinische Daten abzurufen. So können für den Nutzer unter anderem Gewichtsverläufe und Blutdruckkurven erstellt oder aktuell verschriebene oder abgesetzte Medikamente vermerkt werden. Darüber hinaus ist es beispielsweise auch eine Benachrichtigung bei Vorsorgeterminen oder anstehenden Impfungen möglich. Die Akte ist für den Patienten rund um die Uhr und weltweit einsehbar. Die Führung der Akte liegt bei dem Patienten. Nur er kann Zugriffsmöglichkeiten für andere Personen und Institutionen einrichten.

    Die Telepathologie dient der Übertragung von Bildern von Gewebeproben zum Zweck einer Diagnosefindung oder der medizinischen Ausbildung. So können auch kleinere, entfernt gelegene Krankenhäuser, die über kein eigenes vollständig ausgerüstetes pathologisches Institut verfügen, einen Experten konsultieren. Neben Möglichkeiten der Teleradiologie innerhalb der Kinderonkologie, bei der zum Beispiel Röntgenbilder übertragen werden, präsentiert das Universitätsklinikum Münster auf der Messe auch neueste Entwicklungen in der medizinischen Ausbildung. Anhand einer "virtuellen Visite" können zum Beispiel Lehrende Patientenfälle aus dem Stationsalltag in den Computer übernehmen und im Unterricht behandeln. Studierende können anhand solcher Simulationen unter Berücksichtigung der jeweiligen
    örtlichen Lehrinhalte und Lehrmeinungen eigenständiges diagnostisches Denken trainieren.


    Weitere Informationen:

    http://www.akteonline.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).