idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.11.2001 14:58

Warum schwere Schiffe schwimmen

Norbert Frie Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Westfaelische Wilhelms-Universität Münster

    Warum geht ein großes, schwer beladenes Schiff aus Eisen nicht unter, wohl aber eine Stecknadel? Diese knifflige Frage können schon Grundschulkinder beantworten, wenn sie einen entsprechenden naturwissenschaftlichen Unterricht erhalten haben. Untersuchungen des Seminars für Didaktik des Sachunterrichts der Universität Münster zeigen, dass bei einer angemessenen und kindgemäßen Unterrichtsgestaltung verstehendes und interessiertes Lernen im Vorfeld der Naturwissenschaften auch schon im Grundschulalter möglich und sinnvoll ist.

    Erste Ergebnisse des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekts "Bildungsqualität von Schule: Fachliches und fächerübergreifendes Lernen im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht in Abhängigkeit von schulischen und außerschulischen Kontexten" stellten Prof. Dr. Kornelia Möller und ihre Mitarbeiterinnen Angela Jonen und Eva Blumberg am Mittwoch, 21. November 2001, in Münster vor. Anlass war die erste Lehrerfortbildung zu diesem Forschungsprojekt, an der 12 Lehrerinnen von münsterschen Grundschulen teilnahmen.

    In dem Projekt wird die Frage untersucht, wie Unterricht in der Grundschule beschaffen sein sollte, um ein Verständnis für physikalische Zusammenhänge aufzubauen. Dafür wurde in sechs Grundschulklassen des dritten Schuljahres über acht Doppelstunden ein Unterricht zum Thema "Wie kommt es, dass ein schweres Schiff aus Eisen nicht untergeht?" durchgeführt. Die etwa neun Jahre alten Schülerinnen und Schüler erhielten dabei Gelegenheit, selber Ideen zu entwickeln, diese in Versuchen zu überprüfen und auszuwerten. Dabei war die eigene Aktivität der Schüler im Handeln und Denken das wichtigste Unterrichtsprinzip.

    Während in drei Klassen der Unterricht in Form einer offenen "Lernwerkstatt", in der die Schüler individuelle Fragen mit Hilfe selbst entwickelter Versuche beantworten konnten, durchgeführt wurde, war der Unterricht in den anderen drei Klassen stärker strukturiert: Die Kinder arbeiteten hier an weitgehend vorgegebenen Lernstationen, wobei die Lehrerin die Aktivitäten
    und Denkprozesse der Kinder gezielt unterstützte. Es zeigte sich, dass die Kinder in beiden Unterrichtsformen einen deutlichen Lerngewinn hatten. Allerdings waren die Klassen mit einem stärker strukturierten Unterricht den "Lernwerkstatt-Klassen" überlegen. Vor allem lernschwächere Kinder profitierten von dem strukturierten Unterricht. Die bisherigen Ergebnisse des Projekts zeigen nach Ansicht von Prof. Möller auch, dass Mädchen schon in der Grundschule im Bereich der Naturwissenschaften geringere Vorkenntnisse haben als die Jungen. Bei entsprechenden Unterrichtsangeboten konnten die Mädchen dieses Wissensdefizit aber schnell ausgleichen.

    Insgesamt fühlt sich die Wissenschaftlerin in ihrer Auffassung bestätigt "dass schon Kinder im dritten Schuljahr in der Lage sind, komplexe physikalische Fragestellungen sehr eigenständig zu bearbeiten und mit ihren eigenen Worten Erklärungen zu entwickeln, die den physikalischen Begriffen sehr nahe kommen".


    Weitere Informationen:

    http://ddsu.uni-muenster.de/www/


    Bilder

    Grundschüler lernen Naturwissenschaft spielend.
    Grundschüler lernen Naturwissenschaft spielend.

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik, Mathematik, Pädagogik / Bildung, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Grundschüler lernen Naturwissenschaft spielend.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).