FHB-Professoren Michael Vollmer und Klaus-Peter Möllmann zeigen bei „Science on Stage“ eine von vier Vorführungen
Große Ehre für die Physiker Prof. Dr. Michael Vollmer und Prof. Dr. Klaus-Peter Möllmann von der Fachhochschule Brandenburg (FHB): Beim internationalen Festival „Science on Stage“ (Wissenschaft auf der Bühne) vom 16. bis 19. April in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen werden sie als einzige Deutsche eine von nur vier Bühnenpräsentationen durchführen. Zu der Veranstaltung, die europäischen Lehrerinnen und Lehrern die Möglichkeit gibt, erfolgreiche und innovative Unterrichtsmethoden und -materialien auszutauschen, werden über 350 Teilnehmern aus 27 Ländern erwartet. Nähere Informationen im Internet unter http://www.science-on-stage.eu .
Prof. Möllmann und Prof. Vollmer haben sich im vergangenen Jahr beim nationalen Ausscheid von „Science on Stage“ unter etwa 50 Anträgen gemeinsam mit 11 weiteren Projekten für die Teilnahme an der Ausstellung im Rahmen des Festivals qualifiziert. Die von jedem Land ausgewählten Teilnehmer wurden an das internationale Komitee weitergeleitet, welches daraus die Auswahl für die verschiedenen Kategorien vornahm. Mit ihrem Thema „High speed / slow motion“ konnten sich die FHB-Physiker gegen die internationale Konkurrenz durchsetzen. Zentraler Bestandteil der Präsentation sind Hochgeschwindigkeitskameras, mit denen sehr schnell ablaufende physikalische Prozesse wie die Explosion von Wasserstoff-, Knallgas- oder Luftballons, das Brechen von Spaghetti, fallende Wassertropfen oder die Auswirkungen von Karateschlägen aufgenommen werden, um die entscheidenden Sekundenbruchteile sichtbar zu machen. Nach Kopenhagen begleitet werden die beiden Professoren von Detlef Karstädt, der sie mit der Technik, bei Experimenten und mit der Videokamera unterstützt.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Wissenschaftler
Pädagogik / Bildung, Physik / Astronomie
regional
wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).