idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.11.2001 15:07

Europa erneut im Mittelpunkt

Jens Panse Pressestelle
Universität Erfurt

    Humboldt-Gastwissenschaftler hält Vortrag an der Universität

    Europa ist ein antiker, genauer: griechischer Begriff. Aber die griechische Kultur auf beiden Seiten der Ägäis ist keine europäische Kultur in dem heute geläufigen Sinne. Und das Römische Reich, die bislang größte und stabilste Bildung eines politischen Großraums auf "europäischem" Boden, ist ebenso nordafrikanisch und vorderasiatisch wie "europäisch": Natürlich gehörten Marokko, der Libanon und die Türkei ebenso dazu wie Frankreich. Was, so muss man fragen, ist mit dem Europa-Begriff seitdem passiert?

    Auf diese Frage versucht Prof. I Deug-Su - als Koreaner und Lehrstuhlinhaber für mittellateinische Philologie an der italienischen Universität von Siena (und jetzt Humboldt-Gastwissenschaftler in Deutschland) selbst ein Grenzgänger - eine Antwort in lateinischen Quellen des Mittelalters und der frühen Neuzeit zu finden.

    Der Vortrag findet an der Universität Erfurt, Lehrgebäude IV, Raum D01, am Donnerstag, dem 22. November 2001, 18.00 Uhr, statt.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion, Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).