idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.11.2001 16:15

Kooperationsvertrag mit Universität Oulu in Finnland

Dieter Heinrichsen M.A. Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Weiterer Schritt der Internationalisierung: TU München baut Europa-Netz auf

    Europa wächst zusammen. Zur europäischen Wissenschaftsunion - wichtiges Ziel neben der Währungsunion - trägt die Technische Universität München (TUM) Entscheidendes bei. Gemeinsam mit dem Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Edmund Stoiber unterzeichnete TUM-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann heute einen Kooperationsvertrag mit der finnischen Universität Oulu (UO). Die TUM erweitert damit ein weiteres Mal ihren umfangreichen Kanon internationaler Kontakte.

    Schwerpunkte der Forschungszusammenarbeit zwischen UO und TUM werden auf den Gebieten Life Sciences, Biotechnologie, Informationstechnologie und Informatik liegen. Die Universität Oulu ist mit rund 14.000 Studenten eine der größten Hochschulen Finnlands und gilt als eine der führenden des Landes.

    Das besondere Interesse der Finnen gelte der Forschungsneutronenquelle der TUM, dem FRM II, betonte Prof. Lauri Lajunen, Rektor der UO. Der FRM II sei eine einmalige Einrichtung in Europa, so Lajunen, die seine Wissenschaftler in Zukunft umfassend nutzen würden.

    Dem Vertrag mit Oulu in Finnland werden weitere Vereinbarungen mit Hochschulen in Europa folgen. In Vorbereitung sind Verträge mit der University of Limerick in Irland, der Technischen Universität Kopenhagen in Dänemark und der Conférence des Grandes Ecoles in Lyon, Frankreich.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).