idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.11.2001 12:36

Besuchergruppe aus Guinea zu Gast an der Freien Universität

Hedwig Görgen Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Empfang am Montag, dem 26. November um 9.30 Uhr

    Am Montag, dem 26. November, besucht eine Delegation von Bildungspolitikern aus Guinea die Freie Universität Berlin. Der Erste Vizepräsident der FU, Prof. Dr. Dieter Lenzen, und der Prodekan des Fachbereichs Erziehungswissenschaft und Psychologie, Prof. Dr. Wolfgang Tietze, werden die Gäste begrüßen.

    Die Arbeitsstelle Bildungsforschung Primarstufe unter der Leitung von Prof. Dr. Jörg Ramseger im Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie hat in Kooperation mit der Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) ein Programm erarbeitet, das den Politikern aus Guinea Anschauungsmöglichkeiten in moderner Grundschulpädagogik und bilingualer Erziehung bietet. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Problematik der Alphabetisierung und Sprachenpolitik. Die afrikanischen Politiker planen eine Reform des gesamten Bildungssystems in Guinea. Guinea zählt zu den ärmsten Ländern der Erde, sein Bildungssystem ist noch stark von der Kolonialzeit geprägt. Die Analphabetenrate liegt bei über 50%.

    Die Freie Universität ist sehr an einer bilateralen Zusammenarbeit interessiert, zumal Prof. Dr. J. Ramseger im Juni diesen Jahres das Grundschulprojekt der GTZ im Tschad evaluiert hat, dessen Bildungssystem ähnliche Mängel aufweist.

    Prof. Dr. Thomas Ott/Universität Köln leitet die Delegation aus Guinea. Die guineanischen Gäste sind: Alpha Mahmoudou Diallo/Direction Nationale d'Education Elémentaire, Conakry, Dr. Ninguélande Diallo/Direktor des Curriculum- und Forschungsinstituts INRAP, Guinea und Saido Souaré/Koordinator des Weltbankprogramms "Education". Frau Dr. Gisela Frommer/Hauptabteilungsleiterin für Grundbildung bei GTZ, Eschborn, und Cornelia Batchi/Entwicklungshelferin der GTZ in Afrika, ergänzen die Delegation.

    Ort und Zeit: Pädagogische Werkstatt der FU, Habelschwerdter Allee 45, JK 27/121, "Silberlaube", 14195 Berlin-Dahlem; 26. November 2001, ab 9.30 Uhr

    Informationen: Prof. Dr. Jörg Ramseger, Arbeitsstelle Bildungsforschung Primarstufe, Fachbereich Erziehungswissenschaft, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin-Dahlem, Tel.: 030/838-55406, Fax: 838-55413, E-Mail: ramseger@zedat.fu-berlin.de oder Dr. Annette Dreier, Tel.: 838-55416, E-Mail: dreier@zedat.fu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).