Die Universität Hamburg und die Universitäts-Gesellschaft Hamburg laden herzlich ein zu
Vortrag und Podiumsdiskussion über
den Nutzen von Mentoring für den weiblichen Führungsnachwuchs
am Dienstag, dem 10. Mai 2011, um 18.00 Uhr
im Gästehaus der Universität Hamburg, Rothenbaumchaussee 34, 20148 Hamburg.
Journalistinnen und Journalisten sind herzlich willkommen.
Das Mentoringprogramm UNICA knüpft an die aktuelle Debatte über die Wirksamkeit von Maßnahmen zur Förderung von Frauen in der Phase des beruflichen Ein- und Aufstiegs an. Die ersten Ergebnisse nach gut einjähriger Laufzeit sind vielversprechend. Im Gästehaus wird mit renommierten Gästen über den Nutzen von Mentoring für den weiblichen Führungsnachwuchs diskutiert sowie der Verlauf und die ersten Ergebnisse von UNICA vorgestellt.
Begrüßung und Moderation:
• Dr. Peter Schäfer, Vorsitzender des Vorstands der Universitäts-Gesellschaft Hamburg
Grußworte:
• Senatorin Dr. Dorothee Stapelfeldt, Präses der Behörde für Wissenschaft und Forschung
• Prof. Dr. Rosemarie Mielke, Vizepräsidentin, Universität Hamburg
• Prof. Dr. Eva Arnold, Dekanin der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft, Universität Hamburg
Keynote speech:
• Prof. Dr. Sonja Bischoff, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Universität Hamburg
Rednerinnen und Redner im Podiumsgespräch:
• Alexander Birken, OTTO-Vorstand Personal und Steuerung
• Prof. Dr. Angelika C. Wagner, Leiterin der Arbeitsstelle Expertinnen-Beratungsnetz/Mentoring, Universität Hamburg
• Helene Endres, Wirtschaftsredakteurin beim manager magazin
• Dr. Dorothea Ritter, Geschäftsführerin der Arbeitsstelle Expertinnen-Beratungsnetz/Mentoring
UNICA ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Universität Hamburg und der Universitäts-Gesellschaft Hamburg unter Förderung der Claussen-Simon-Stiftung und Beteiligung der Hamburger Unternehmen BAT, Gruner+Jahr, Otto Group, Philips, Studio Hamburg und Unilever. Ziel dieser Initiative ist es, hoch begabte Studentinnen und Doktorandinnen der Universität Hamburg in der Phase des Berufseinstiegs zu fördern.
Die Unternehmen engagieren sich beispielsweise bei der Gewinnung neuer Mentorinnen, vermitteln den Mentees Praktika und ihre erfahrenen Human Resources-Praktiker/innen unterstützen das professionelle mehrstufige Auswahlverfahren.
In dem auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Angebot werden über vier Jahre Mentorinnen, Workshops und Praktika in Unternehmen, Coaching in Introvision und Vernetzung der Mentees angeboten. Im Zuge des professionellen Auswahlverfahrens konnten im Frühjahr 2011 nach einem Bewerberinnenansturm weitere hoch begabte und motivierte Mentees für den zweiten Jahrgang 2011 ausgewählt werden. Langfristig gesehen wird so an der Schnittstelle zwischen Universität und Wirtschaft ein wachsendes Netzwerk von jungen weiblichen Nachwuchsführungskräften und ihren Mentorinnen entstehen.
UNICA wird von der Arbeitsstelle Expertinnen-Beratungsnetz/Mentoring unter Leitung von Prof. Dr. Angelika C. Wagner durchgeführt. Die ehrenamtlich mitwirkenden Mentorinnen sind hoch qualifizierte und langjährig erfahrene Führungskräfte aus der Hamburger Wirtschaft.
Für Interviews und nähere Auskünfte:
Expertinnen-Beratungsnetz/Mentoring,
Arbeitsstelle der Universität Hamburg
Tel.: 040-4 28 38-79 90
E-Mail: expertinnen@uni-hamburg.de
Internet: www.expertinnen-beratungsnetz.de
http://www.verwaltung.uni-hamburg.de/pr/2/21/pm/2011/pm31.html
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter
Gesellschaft, Wirtschaft
regional
Kooperationen, Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).