idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.11.2001 09:07

Friedrich Gogartens Theorie der Neuzeit - Symposion an der Theologischen Fakultät

Monika Paschwitz Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Jena (28.11.01) Friedrich Gogarten (1887-1967) war einer der bedeutendsten und zugleich umstrittensten Vertreter der Evangelischen Theologie im 20. Jahrhundert. Von 1925 bis 1931 war Gogarten Pfarrer in Dorndorf/Saale und lehrte gleichzeitig als Privatdozent für Systematische Theologie in Jena. Danach wirkte er als Professor in Breslau und schließlich von 1935 bis 1955 in Göttingen. Die Theologische Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena wird sich im Rahmen eines Symposions unter der Überschrift "Verhängnis und Hoffnung der Neuzeit" mit Gogartens Neuzeit-Theorie auseinandersetzen. Am Freitag, 7. Dezember 2001, werden die Vorträge im Raum 146 des Universitätshauptgebäudes, Fürstengraben 1, stattfinden. Zu der kritischen Bilanzierung hat federführend Prof. Dr. Michael Trowitzsch von der Forschungsstelle Hermeneutik vier Gogarten-Experten eingeladen. Eröffnet wird das Symposion von Prof. Dr. Martin Leiner (Neuchâtel) mit einer Einführung in Gogartens 1953 erschienenes Buch "Verhängnis und Hoffnung der Neuzeit", dem die gesamte Veranstaltung ihre programmatische Ausrichtung verdankt. Prof. Dr. Heinrich Assel (Koblenz) wird dann unter dem Titel "Das Maultier sucht im Nebel seinen Weg" Gogartens Neuzeittheorie als Versuch, sich im Hoffen zu orientieren, präsentieren. Auf Irrwege und Wege in Friedrich Gogartens Auseinandersetzung mit der Moderne wird Präsident Dr. Wilhelm Hüffmeier (Berlin) hinweisen. Den Abschluss bildet der Vortrag von Prof. Dr. Christof Gestrich (Berlin), der die Gegenwartsbedeutung der Neuzeit-Theorie Gogartens entfalten wird.
    Die Vorträge sind für alle interessierten Hörerinnen und Hörer zugänglich.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Philosophie / Ethik, Religion
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).