idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.04.2011 15:26

Das Auto der Zukunft in der 10. Tübinger Kinder-Uni

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Zum Jubiläum hält Dieter Zetsche, der Vorstandsvorsitzende der Daimler AG, die erste Vorlesung.

    Zum 10. Jubiläum der Tübinger Kinder-Uni dürfen sich die Kinder aus Tübingen und der Region auf einen prominenten Gast freuen: Dr. Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender der Daimler AG, hält die erste Vorlesung in diesem Jahr. Insgesamt sechs spannende Vorlesungen und ein Kinder-Uni-Forschertag warten auf die jungen Studenten.

    Dieter Zetsche geht in seinem Vortrag der Frage nach: „Warum müssen wir das Auto ein zweites Mal erfinden?“ Sein Unternehmen kann in diesem Jahr mit der Erfindung des Automobils vor 125 Jahren selbst ein Jubiläum feiern. Der Daimler-Chef erzählt von der Geschichte des Automobils und den Herausforderungen der Zukunft: Kindgerecht anhand von kleinen Experimenten erklärt Dieter Zetsche alternative Antriebe wie Elektromotor und Brennstoffzelle. Auch die jungen Studenten selbst können sich beteiligen und schon einmal überlegen, was bei einem Auto der Zukunft nicht fehlen darf.

    Bereits bei früheren Kinder-Unis konnte die Universität Tübingen prominente Gäste begrüßen, beispielsweise Reinhold Würth, Vorsitzender des Stiftungsaufsichtsrates der weltweiten Würth-Gruppe, oder den Astronauten Ernst Messerschmid.

    2002 wurde die erste Kinder-Uni überhaupt in Tübingen gegründet – als Gemeinschaftsprojekt der Universität Tübingen und der Tageszeitung Schwäbisches Tagblatt. Seither hat das Konzept Karriere gemacht: An rund 200 Standorten in ganz Europa und darüber hinaus gibt es mittlerweile Kinder-Unis.

    Das Vorlesungsprogramm der Kinder-Uni geht vom 3. Mai bis zum 7. Juni. Die Vorlesungen beginnen jeden Dienstag um 17.15 Uhr im Kupferbau, Hörsaal 25. Eine Anmeldung zu den Vorlesungen ist nicht nötig, der Eintritt ist frei, die Kinder können einfach kommen. Weitere Informationen zum Programm unter: www.uni-tuebingen.de/kinderuni


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geschichte / Archäologie, Maschinenbau, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).