idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.12.2001 14:49

Vortrag aus der Reihe "Terrorismus heute"

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    7. Dezember 2001, 19.00 Uhr
    Stadtgalerie St. Johanner Markt, Saarbrücken

    Referent: Jochen Bittner, Jurist und Journalist (Die Zeit)

    Am 7. Dezember 2001 spricht Jochen Bittner, Jurist und Journalist (Die Zeit),
    in der Stadtgalerie Saarbrücken zum Thema:

    "Vom Mythos zur Mafia. Ist der Terrorkrieg der IRA beendet?"

    Seit mehr als dreißig Jahren kämpft die Irisch-Republikanische Armee (IRA)
    mit Bomben und Mordattentaten für einen Rückzug der Briten aus Nordirland. Zwar hält die Untergrundarmee seit 1997 einen Waffenstillstand ein, aber radikale Splittergruppen wie die "Wahre IRA" tragen den Bombenterror zurück nach London und Birmingham. Allein in diesem Jahr gingen schon 27 Anschläge auf das Konto der Dissidenten.

    Wie entstand die IRA? Warum fand sie Unterstützung in der nordirischen Bevölkerung? Und was bedeutet der 11. September für den Terrorkrieg der irischen Nationalisten?

    Die Zahl der Hardliner, die den Friedensvertrag von Karfreitag 1998 als
    Verrat der republikanischen Prinzipien ablehnen, wächst beständig. Die neue
    weltweite Anti-Terrorismuskampagne wird sie schwerlich aufhalten.

    Alle Interessierten sind herzlich zu dem Vortrag mit anschließender Diskussion eingeladen.
    Der Eintritt ist frei.

    Sie haben Fragen? Dann wenden Sie sich bitte an:
    Dr. Vera Jung
    Historisches Institut, Universität des Saarlandes
    Tel.: 0681/ 302-2337
    Email: gg14rdvj@rz.uni-sb.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).