Nur knapp geschlagen von der Uni Trier landete die Fachhochschule Kiel beim diesjährigen „Detecon Mobile Award“ auf dem zweiten Rang. Bundesweit nahmen in diesem Jahr 116 Hochschulen an Deutschlands größtem Internet-Planspiel für Studierende teil, das bereits zum siebten Mal von der Managementberatung Detecon International und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie veranstaltet wurde.
Beim Planspiel ging es darum, das Automobil-Start-Up „blue mobile“, ein fiktiver Hersteller für Elektroautos, erfolgreich am Markt zu platzieren. Besonders erfolgreich in der virtuellen Geschäftsführung waren die Studierenden der FH Kiel und sammelten damit wertvolle Punkte für ihre Hochschule. Als Zweitplatzierte erhielt diese eine Version des Planspiels TOPSIM – General Management II, mit der Studierende künftig ihr Wissen in verschiedenen Unternehmensbereichen praxisnah anwenden können – von der Fertigung, über den Einkauf bis hin zum Vertrieb.
Parallel zur Bekanntgabe der Siegerhochschulen wählte eine Jury 36 Einzelfinalisten anhand ihrer eingereichten Geschäftsmodelle aus. Die Finalisten setzten sich gegen insgesamt mehr als 2.300 Konkurrenten durch und treffen am 28. und 29. Juni 2011 in Bonn zur Endausscheidung aufeinander. Dort werden sie in kleinen Gruppen gegeneinander antreten und Geschäftsszenarien entwickeln, die eine Jury mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik bewerten wird. Dem Gewinner-Team winkt eine Reise ins Silicon Valley in den USA.
Für den Kieler FH-Finalisten Christopher Kattge (Fachbereich Informatik und Elektrotechnik) wird es also noch einmal richtig spannend. „Meine Bachelor-Arbeit möchte ich über Elektroroller schreiben. Daher habe ich mich für dieses Planspiel besonders interessiert“, sagt der Student. „Ich werde in Bonn mein Bestes geben – es wäre eine einmalige Erfahrung, die großen Unternehmen wie Apple und Tesla im Silicon Valley persönlich kennenzulernen.“
Christopher Kattge hat Grund zur Freude. Der Student vom Fachbereich Informatik und Elektrotechnik ...
Foto: Katja Jantz / FH Kiel
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
fachunabhängig
überregional
Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Christopher Kattge hat Grund zur Freude. Der Student vom Fachbereich Informatik und Elektrotechnik ...
Foto: Katja Jantz / FH Kiel
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).