idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.12.2001 12:35

Nachhaltige Entwicklung als Managementstrategie

Sabine Gerbaulet Science Communication Centre - Abteilung Kommunikation
Technische Universität Darmstadt

    Eine Untersuchung der Technischen Universität Darmstadt zeigt, daß ethische und umweltorientierte Geldanlagen ein deutliches Wachstum erfahren werden.

    Das globale Leitbild nachhaltiger Entwicklung wird zukünftig einen steigenden Einfluß auf die Aktivitäten von Unternehmen haben. Dies wurde auf dem Jahreskongreß des Wissenschaftszentrums Nordrhein-Westfalen am 28. und 29.11.2001 in Wuppertal deutlich.
    Hierbei handelt es sich keineswegs nur um eine Zukunftsvision, wie eine Untersuchung der Technischen Universität Darmstadt zeigt. Mehr als 50 Finanzdienstleister, die durch ihre ökologisch oder ethisch orientierten Anlageprodukte zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen, wurden hinsichtlich ihrer Einschätzung der zu erwartenden Marktentwicklung befragt. Die Mehrzahl der Finanzdienstleister sieht das jährliche Marktwachstum deutlich über 10 Prozent. In einigen Teilsegmenten sind sogar dreistellige Zuwachsraten wahrscheinlich. Ursachen dafür sind neben der "Riester-Rente" auch ein geändertes Nachfrageverhalten bei bestimmten Investorengruppen.
    Angesichts dieser Perspektiven werden zunehmend auch traditionelle Finanzdienstleister ökologische oder ethische Anlagen in ihr Angebot aufnehmen. Allerdings, so Projektbetreuer Scholand, sollten diese Unternehmen ihre Erwartungen nicht zu hoch schrauben. Konzeption und Vertrieb von Geldanlagen im Kontext nachhaltiger Entwicklung erfordern Erfahrungen und umfassende Kenntnisse. Es ist, auch das führt die Untersuchung der Universität vor Augen, keineswegs ausreichend, nur auf den "fahrenden Zug" aufzuspringen.

    (Hinweis für Redaktionen: Falls Sie weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte an die Technische Universität Darmstadt, Zentrum für Interdisziplinäre Technikforschung, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Markus Scholand, Hochschulstraße 1, 64289 Darmstadt, Telefon 06151/16-4113, Telefax 06151/16-6752, E-Mail scholand@zit.tu-darmstadt.de, Internet www.zit.tu-darmstadt.de.)(Bitte diese Kontaktdaten nicht veröffentlichen.)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).