idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.12.2001 14:49

Beste Bildung für unsere Kinder - was können Neue Medien leisten?

Michael Kroemer Pressestelle
Universität Wuppertal

    Hochaktuell und brisant - neueste internationale Vergleichsuntersuchungen (soeben PISA) ließen deutsche Schülerinnen und Schüler und damit das deutsche Bildungssystem schlecht dastehen. Welchen Beitrag können die Neuen Medien leisten, Defizite zu beseitigen und was bedeutet das für den Schulalltag? Mit dieser Frage befasst sich am 6. Dezember eine wissen-schaftliche Tagung an der Uni Wuppertal, veranstaltet vom Fachgebiet Technologie und Didaktik der Technik im Fachbereich Erziehungswissen-schaften.

    Wie sieht bestmögliche Bildung in einer sich rasant ändernden Gesellschaft aus?
    Ein ganz wichtiger Bereich - darüber herrscht international Einigkeit - ist die "Scientific Literacy", die naturwissenschaftliche Allgemeinbildung bzw. "Problemlö-sungskompetenz". Warum ist die Grundschule für die Entwicklung einer Scientific Literacy so wichtig? Auf dem Wuppertaler Symposium werden Experten nationale und internationale Erfahrungen mit Neuen Medien austauschen und "best practices" vorstellen.

    www.uni-wuppertal.de

    Kontakt: Dr. Heike Blümer, 0202/439-20 14 oder 0177 567 64 61
    e-mail bluemer@uni-wuppertal.de oder dr.bluemer@t-online.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-wuppertal.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).