idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.12.2001 13:44

Auszeichnung für akademischen Nachwuchs

Norbert Frie Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Westfaelische Wilhelms-Universität Münster

    92 Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler sind für ihre hervorragenden Doktorarbeiten im Studienjahr 2000/2001 von der Universität Münster ausgezeichnet worden. Universitäts-Rektor Prof. Dr. Jürgen Schmidt überreichte die Urkunden am Mittwoch, 5. Dezember 2001, im Rahmen einer Feierstunde in der Aula des münsterschen Schlosses.

    Dabei würdigte der Rektor die Arbeiten der Preisträger aus allen Fakultäten als wichtigen Beitrag zur Forschungsleistung der Universität: "Die Arbeit des wissenschaftlichen Nachwuchses treibt den Erkenntnisstand der jeweiligen Disziplin voran und liefert einen wichtigen Beitrag zur Leistungs- und Innovationsfähigkeit und damit auch zum Ansehen der Westfälischen Wilhelms-Universität". Die Preisverleihung mache deutlich, dass sich die insgesamt 799 Promotionen im Studienjahr 2000/2001 an der Universität Münster, darunter 92 mit der Note "summa cum laude" (sehr gut), durch hohe Qualität und eine erstaunliche Themenbreite auszeichnen.Ein eindrucksvolles Beispiel hierfür lieferte Anja Guthoff von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, die mit einem Vortrag über das Thema "Wie teuer ist Risiko für Banken?" stellvertretend für alle Preisträger einen Einblick in ihre Dissertation lieferte.

    Katholisch-Theologische Fakultät: Martina Ahmann, Daniel Bogner, Claudia Gärtner, Axel Heinrich, Sylvia Hagene, Georg Horntrich, Raimund Litz, Susanne Schäfer, Stephan Winter.

    Rechtswissenschaftliche Fakultät: Katharina van Bebber, Friedrich Blase, Oliver Brand, Siegbert Gatawis, Alexander Gommlich, Andreas Hacke, Curt Christian von Halen, Arnd Haller, André Janssen, Volker Käbisch.

    Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät: Christian Böing, Stefan Borchert, Anja Guthoff, Lutz Hahnenstein, Christian Heitmann, Peter Kenning, Dirk Polster, Christoph Rechtien, Michael Schleusener, Alexander Smajgl, Dirk Thiel, Oliver Voß.

    Medizinische Fakultät: Matthias Werner, Jürgen Büning, Bianca Dräger, Petra Gehlhaus, Erik Hauck, Vadim Kehm, Susanne Krebs-Posingies, Bettina Müller, Bernhard Roß, Roland Schmidt, Jan Schubert, Dirk Henning Stubbe, Markus Utech, Barbara Wibbeke.

    Philosophische Fakultät: Robert Jan Berg, Christian Grewe, Ralf Hell, Stefan Heßbrüggen-Walter, Suzana Hodak, Regina Jucks, Ralf Junkerjürgen, Kai Björn Kaniuth, Sylvia Kohushölter, Mirja Lecke, Elisabeth Leeker, Jörg Löffler, Sandra Markus, Anne Nieberding, Andreas Pilger, Martin Scarabis, Michael Schimek, Saskia Schreuder, Ralf Schulze, Elmar Stahl, Andreas Vieth, Gisela Weiß, Stefan Willer, Markus Antonius Wirtz, Anne Julia Zwierlein.

    Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät: Thomas Bannenberg, Lars Bernard, Christian Bornemann, Markus Brüggemann, Alexander Deiters, Hans-Christof Freiheit, Holger Burkhard Giese, Bernd Gotsmann, Inigo Johannes Göttker gen. Schnetmann, Daniel Krüger, Klaus Kunz, Jens Lechtenbörger, Stefan Lorkowski, Kerstin Lühn, Michael Meyring, Norbert Pongratz, Jörg Reinbold, Jörg Rösgen, Armin Dietmar Rudert, Burghard Schäpers, Stefan Weyer, Daniel Witthaut.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).