idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.12.2001 15:33

Die Achillessehne beim Laufen: 6. Leipziger Tagung für Sportorthopädie und -traumatologie

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Am 8. Dezember 2001 findet die 6. Tagung für Sportorthopädie und -traumatologie statt. Ausgehend davon, dass Laufen zu den Sportarten zählt, die auch vom sportlichen Laien gern und immer häufiger ausgeübt werden, gewinnen auch sportmedizinische Aspekte des Laufens zunehmend an Bedeutung. Denn Laufverletzungen sind nicht selten, besonders wenn bestimmte Grundprinzipien nicht beachtet werden.

    Die Achillessehne beim Laufen:
    6. Leipziger Tagung für Sportorthopädie und -traumatologie

    Am 8. Dezember 2001 findet die 6. Tagung für Sportorthopädie und -traumatologie statt. Damit wird die erfolgreiche Serie der Orthopädischen Universitätsklinik und Poliklinik, der Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie, des Institutes für Sportmedizin, alle Universität Leipzig sowie des Zentrums für Traumatologie des Städtischen Klinikums "St. Georg" Leipzig, nunmehr mit dem Thema "Sportmedizinische Aspekte bei Laufsportarten", fortgesetzt. Die Veranstaltung findet statt auf dem Gelände der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig, Jahnallee 59, Haus II. Organisator ist in diesem Jahr die Orthopädische Universitätsklinik unter der Leitung ihres Direktors, Prof. Dr. Georg Freiherr von Salis-Soglio.

    Ausgehend davon, dass Laufen zu den Sportarten zählt, die auch vom sportlichen Laien gern und immer häufiger ausgeübt werden, gewinnen auch sportmedizinische Aspekte des Laufens zunehmend an Bedeutung. Denn Laufverletzungen sind nicht selten, besonders wenn bestimmte Grundprinzipien nicht beachtet werden. "Richtiges Aufwärmen ist das Wichtigste", meint Prof. von Salis-Soglio. "Dazu gibt es spezielle Übungen, die eine plötzliche Überbeanspruchung der Muskeln und Sehnen verhindern." Diese Thematik ist besonders für Sport- und Übungsleiter interessant, die neben Medizinern, Physiotherapeuten, Medizin- und Sportstudenten zu den Teilnehmern der Tagung gehören. "Wichtig ist aber auch der richtige Sportschuh", ergänzt von Salis-Soglio. "Ein falscher Schuh kann ohne Zweifel Verletzungen begünstigen."

    Zu den häufigsten Verletzungen beim Laufen gehören schmerzhafte Muskelzerrungen, die es unmöglich machen weiterzulaufen. Es kann aber durch akute und chronische Überbeanspruchung auch zu Muskelfaserrissen kommen, die besonders langwierig sind und die manchmal auch Komplikationen mit sich bringen können. Ebenfalls mit plötzlich einsetzenden Schmerzen verbunden sind Sehnenrisse, insbesondere Achillessehnenrisse. Auch hier kann man nicht weiterlaufen, selbst wenn man wollte. Hier liegt ebenfalls eine akute und/oder chronische Belastung zugrunde. "Wenn beim Laufen plötzlich starke Schmerzen auftreten, die ein Weiterlaufen verhindern", so Prof. von Salis-Soglio, ist unbedingt ein sportmedizinisch erfahrener Arzt aufzusuchen." Er kann die richtigen therapeutischen Maßnahmen einleiten und Empfehlungen für die sportliche Betätigung aussprechen.

    Prof. von Salis weist aber auch darauf hin, dass nicht alle Sportverletzungen so dramatisch auftreten müssen. Ebenso ernst zu nehmen sind Beschwerden und Schäden, die sich langfristig aufbauen. So können sich die überbeanspruchten Sehnen und das Gleitgewebe der Sehnen entzünden, was bei Bewegungen und Belastung zu schmerzhaften Beeinträchtigungen führen kann. Unbehandelt können diese Schäden zu einem chronischen Verlauf bis hin zu den gefürchteten Rissen führen.

    Die genannten sportmedizinischen Verletzungen bilden einen Großteil des Tagungsrepertoires. Auf der Tagesordnung stehen aber auch solche Themen wie "Essen und Trinken beim Laufen", "Der Sportschuh", "Geschichtliche Höhepunkte der Laufsportarten" sowie "Sportverbände und Stützapparate an den unteren Extremitäten".

    Gipfelpunkt der Veranstaltung aber wird das gemeinsame Laufen der Teilnehmer sein. Natürlich nach fachgerechtem Aufwärmen und Dehnen. Auch Gäste dürfen mitmachen!


    Bilder

    Prof. Dr. Georg Freiherr von Salis-Soglio
    Prof. Dr. Georg Freiherr von Salis-Soglio

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Pädagogik / Bildung, Sportwissenschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Georg Freiherr von Salis-Soglio


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).