idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.12.2001 09:30

Tarifbindung

Heidi Kurth Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Große Unterschiede zwischen West- und Ostdeutschland

    Die Tarifbindung, d.h. der Anteil der Betriebe und Beschäftigten, die Tarifverträgen unterliegen, unterscheidet sich stark nach Branchen und Regionen: Im Jahr 2000 waren gut 45 Prozent der westdeutschen, aber nur 23 Prozent der ostdeutschen Betriebe durch Branchentarifverträge gebunden. In diesen Betrieben arbeiteten 63 Prozent der westdeutschen bzw. 45 Prozent der ostdeutschen Beschäftigten. Dies ist das Ergebnis einer Studie des Lehrstuhls für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik der Universität Erlangen-Nürnberg und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit (IAB) in Nürnberg, die sich auf repräsentative Daten von rund 14.000 Betrieben des IAB-Betriebspanels stützt.

    Firmentarifverträge galten für knapp drei Prozent der westdeutschen und gut vier Prozent der ostdeutschen Betriebe, in denen sieben bzw. zehn Prozent der Beschäftigten tätig waren. Für fast jeden dritten westdeutschen und knapp die Hälfte der ostdeutschen Arbeitnehmer gab es keinen Tarifvertrag. Jeweils rund die Hälfte dieser Arbeitnehmer wurden jedoch indirekt von Tarifverträgen erfasst, da sich ihre Betriebe daran orientierten.

    Besonders hoch fällt die Tarifbindung bei Gebietskörperschaften und bei Banken und Versicherungen aus, besonders selten finden Tarifverträge bei Dienstleistungen für Unternehmen und in der Landwirtschaft Verwendung. Statistische Analysen zeigen, dass größere Betriebe und Zweigniederlassungen häufiger tarifgebunden sind. Jüngere Betriebe setzen dagegen seltener auf Tarifverträge.

    Dementsprechend zeigt die Tarifbindung auch abnehmende Tendenz: Bezogen auf die Beschäftigten ist die Branchentarifbindung in den alten Bundesländern von 72,2 Prozent in 1995 auf 62,8 Prozent in 2000 und in den neuen Ländern von 56,3 Prozent in 1996 auf 45,5 Prozent in 2000 zurückgegangen.

    Der Volltext der Untersuchung ist im Internet unter http://www.wiso.uni-erlangen.de/WiSo/VWI/am/pdf/dp8.pdf nachzulesen.

    Weitere
    Informationen

    Lehrstuhl für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik
    Prof. Dr. Claus Schnabel, Tel.: 0911/5302-481
    Dr. Susanne Kohaut (IAB), Tel.: 0911/179-3253


    Weitere Informationen:

    http://www.wiso.uni-erlangen.de/WiSo/VWI/am/pdf/dp8.pdf


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).