Seit Beginn des Sommersemesters 2011 sind Studierende auf der ganzen Welt eingeladen, die Vorlesung „Advanced Organic Synthesis“ an der Universität Regensburg zu belegen und in diesem Rahmen einen Leistungsnachweis (einen „Schein“) zu erwerben. Vor Ort müssen sie dafür nicht sein, denn die englischsprachige Veranstaltung von Prof. Dr. Oliver Reiser vom Institut für Organische Chemie kann man live im Internet mit verfolgen oder später als Video-Aufzeichnung anschauen. Regensburger Studierende, die sich gegenwärtig im Ausland aufhalten, oder aber Studierende aus anderen Ländern haben die Möglichkeit, sich online für die Vorlesung zu registrieren und – in Absprache mit ihren vor Ort ansässigen Dozenten – im Anschluss an die Veranstaltung eine Prüfung abzulegen.
Fraglos sind die besten Vorlesungen und Seminare diejenigen, die man live im Hörsaal erlebt. Die Interaktion mit Dozenten und anderen Studierenden ist durch nichts zu ersetzen. Dies gilt auch für das Fach Chemie, in dem Lehrveranstaltungen in den meisten Fällen noch eine überschaubare Größe haben. Doch eine moderne Universitätsausbildung in den Naturwissenschaften ist heutzutage ohne internationale Komponenten nicht mehr denkbar. Vor diesem Hintergrund ist ein alternativer und flexibler Umgang mit Lehrveranstaltungen notwendig. Englischsprachige Vorlesungen und Seminare, die auch außerhalb des Hörsaals und losgelöst von vorgegebenen Zeiten gehört werden können, müssen daher zwei
wesentliche Bausteine der Internationalisierungstrategie von Universitäten sein.
Mit der Vorlesung „Advanced Organic Synthesis“, die für das letzte Jahr im Bachelorstudium oder für das erste Jahr im Masterstudium im Fach Chemie geeignet ist, macht die Universität Regensburg in diesem Zusammenhang einen wichtigen Schritt. Organisiert werden die Online-Vorlesungen im Rahmen des Atlantis-Programms EUCHEMUSA, das von der Europäischen Union und dem US Department for Education finanziert wird. Das Programm hat das Ziel, die Mobilität von Studierenden zu fördern. Es bietet unter anderem Doppel-Abschlüsse im Fach Chemie an. Zwei weitere Veranstaltungen in deutscher Sprache sind seit Beginn des Sommersemesters 2011 ebenfalls im Netz verfügbar. Es wird angestrebt, bis zum Jahr 2012 sämtliche Vorlesungen in Organischer Chemie – in deutscher und englischer Sprache – online zu stellen.
Informationen zur Vorlesung und Registrierung unter:
http://www.chemie-im-alltag.de/articles/0153/index.html
Zum Atlantis-Projekt EUCHEMUSA:
http://www-oc.chemie.uni-regensburg.de/atlantis/
Ansprechpartner für Medienvertreter:
Prof. Dr. Oliver Reiser
Universität Regensburg
Institut für Organische Chemie
Tel.: 0941 943-4631
Oliver.Reiser@chemie.uni-regensburg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Chemie
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).