idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.12.2001 10:44

Mit Strahlentherapie den Tumor bekämpfen

Dipl.-Ing. Mario Steinebach Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Mit Strahlentherapie den Tumor bekämpfen
    Chemnitzer Chefarzt für Radio-Onkologie stellt neue Behandlungsmöglichkeiten vor

    Die Strahlentherapie (Radio-Onkologie) gehört zu den wichtigsten Behandlungsmethoden bei Krebserkrankungen. Ziel dieses Therapieverfahrens ist es vor allem, Tumoren oder auch einzelne Zellen, die sich zu Tumoren entwickeln könnten, durch Strahlung abzutöten. Dank modernster Technik konnten dabei in den letzten Jahren die Heilungschancen erheblich erhöht und die Nebenwirkungen drastisch verringert werden.

    Über "Neue Möglichkeiten in der Geschwulstbekämpfung - Radio-Onkologie in Gegenwart und Zukunft" wird am 19. Dezember 2001 der Chefarzt der Klinik für Radioonkologie des Klinikums Chemnitz, Dr. med. Dieter Baaske, sprechen. Ab 17.30 Uhr stellt er im Hörsaal 153 des Böttcher-Baus der TU Chemnitz, Straße der Nationen 62, sowohl die Technik als auch die Verfahrensweisen und Einsatzgebiete der Strahlentherapie vor. Im Vordergrund der Ausführungen stehen dabei neue Behandlungsmöglichkeiten wie beispielsweise die so genannte "intensitätsmodulierte Strahlentherapie". Zudem wird die enge Verbindung zwischen Medizin und Technik konkret an einigen Behandlungsmethoden erläutert und auf die besondere Bedeutung des Arzt-Patienten-Gesprächs in diesem Prozess hingewiesen. Der Eintritt ist kostenfrei.

    Weitere Informationen gibt Dr. med. Dieter Baaske, Chefarzt der Klinik für Radioonkologie des Klinikums Chemnitz, unter Telefon (03 71) 33 34 25 50.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).