idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.06.2011 11:12

Tagung "Fußball unterm Hakenkreuz"

Alexander Dworzak Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement
Universität Wien

    Am 22. Juni 2011 findet in Wien die internationale Tagung "Fußball unterm Hakenkreuz" statt – am 70. Jahrestag des Sieges von Rapid in der "Großdeutschen Meisterschaft". Ausgehend vom mythenumrankten 4:3 Rapids gegen Schalke 04 widmen sich deutsche uns österrreichische ForscherInnen den politischen Funktionen und der populärkulturellen Bedeutung des Fußballs im Nationalsozialismus. Zudem vergleichen die TeilnehmerInnen die Geschichte von Fußballvereinen in der "Ostmark", dem "Altreich" sowie dem "Protektorat Böhmen und Mähren". Die Tagung wird u.a. von Forschern des Instituts für Politikwissenschaft der Universität Wien veranstaltet.

    Am Morgen des 22. Juni 1941 überfiel das nationalsozialistische Deutschland die Sowjetunion, am Nachmittag desselben Tages gewann Rapid in Berlin die "Großdeutsche Kriegsmeisterschaft". Das Finale gegen Schalke 04 zählt bis heute zu den wichtigsten Spielen und "Erinnerungsorten" in der Vereinsgeschichte Rapids. Das liegt sowohl am Spielverlauf – Rapid verwandelte einen 0:3-Rückstand in einen 4:3-Sieg – als auch an einer Reihe von Mythen, die sich um das Spiel ranken.

    Verschwörungstheorien in Wien und Gelsenkirchen

    "So bot das Finalspiel etwa Raum für Verschwörungstheorien. In Wien hieß es, die Rapid-Spieler seien wegen ihres Sieges an die Front versetzt worden, in Gelsenkirchen wurde kolportiert, der Sieg von Rapid sei politisch gewünscht gewesen, um keine Spannungen zwischen der 'Ostmark' und dem 'Altreich' aufkommen zu lassen", erklärt Georg Spitaler vom Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien.

    Stadien als Orte spontaner Proteste

    Das Endspiel 1941 dient als Beispiel für die populärkulturelle Bedeutung und die politischen Funktionen des Fußballs im Nationalsozialismus. Durch die Aufrechterhaltung eines "normalen" Sportbetriebs unter alles andere als normalen gesellschaftlichen Bedingungen spielte der Fußball eine systemstabilisierende Rolle. Dennoch war der Fußballplatz ein potenziell politischer Ort mit begrenzten Freiräumen: Stadiontribünen gehörten zu den wenigen öffentlichen Räumen, die für spontanen Protest genutzt werden konnten. So gab es in Wien anti-deutsche Stimmungen bei Begegnungen mit Teams aus dem "Altreich". Nach 1945 wurden solche "Erinnerungsorte" des Wiener Fußballs – nicht zuletzt das Endspiel 1941 – zu wichtigen Bausteinen österreichischer Vergangenheitspolitik, die die Behauptung stützten, Österreich wäre das erste Opfer des Nationalsozialismus gewesen.

    Die Tagung "Fußball unterm Hakenkreuz" findet am 70. Jahrestag des Finales um die "Großdeutsche Meisterschaft" 1941 statt. Auf Basis der jüngst veröffentlichten Studie "Grün-Weiß unterm Hakenkreuz" und vergleichbarer Arbeiten zu Schalke 04 diskutieren deutsche und österreichische HistorikerInnen, KulturwissenschaftlerInnen, PolitologInnen und VereinsarchivarInnen über die historische Einordnung des Finales. Dabei soll geklärt werden, was heute aus Wiener und Gelsenkirchener Sicht von den Mythen rund um das Spiel noch übrig bleibt.

    NS-Geschichte mehrerer Vereine beleuchtet

    Weiters wird die Geschichte des SK Rapid im Nationalsozialismus mit der anderer Fußballvereine in der "Ostmark" (ab 1939 "Alpen- und Donaureichsgaue"), dem "Altreich" und dem "Protektorat Böhmen und Mähren" verglichen. "Da Rapid als bisher einziger österreichischer Bundesliga-Verein seine NS-Geschichte umfassend aufarbeiten ließ, bietet die Tagung die Möglichkeit, eine kritische Zwischenbilanz zum Forschungsstand bei anderen österreichischen Klubs zu ziehen und möglichen Bedarf an weiterer Forschung aufzuzeigen", so Jakob Rosenberg vom Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien.

    Gleichzeitig werden Besonderheiten der Situation in Wien bzw. der "Ostmark" im Vergleich mit anderen Regionen des Deutschen Reichs sowie besetzten Gebieten herausgearbeitet; etwa, wie sich die Rolle des Fußballs und das Verhältnis zum "Altreich" in Wien und im besetzten Prag unterschieden und welche Beziehungen zwischen der deutschen und "ostmärkischen" Sportbürokratie bestanden.

    Zeit: Mittwoch, 22. Juni 2011, 10.00 bis 21.00 Uhr
    Ort: Gerhard-Hanappi-Stadion (Aula), Keißlergasse 6, 1140 Wien
    Eintritt frei
    Detailliertes Programm: http://politikwissenschaft.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/inst_politikwiss/V...
    Die Tagung wird von Forschern des Instituts für Politikwissenschaft der Universität Wien in Kooperation mit dem Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, dem SK Rapid/Rapidmuseum und dem Projektteam "Grün-Weiß unterm Hakenkreuz" veranstaltet.

    Wissenschaftliche Kontakte
    Dr. Georg Spitaler
    Institut für Politikwissenschaft
    Universität Wien
    M +43-699-111 77 255
    georg.spitaler@univie.ac.at

    Mag. Jakob Rosenberg
    Institut für Politikwissenschaft
    Universität Wien
    M +43-650-711 19 17
    jakob.rosenberg@univie.ac.at

    Rückfragehinweis
    Mag. Alexander Dworzak
    Öffentlichkeitsarbeit
    Universität Wien
    T +43-1-4277-175 31
    M +43-664-602 77-175 31
    alexander.dworzak@univie.ac.at


    Weitere Informationen:

    http://medienportal.univie.ac.at/presse/ - Medienportal der Universität Wien mit Bild in printtauglicher Auflösung


    Bilder

    Mannschaftsfoto von Rapid Wien, Gewinner der "Großdeutschen Kriegsmeisterschaft" 1941, mit dem damaligen Meisterpokal "Victoria"
    Mannschaftsfoto von Rapid Wien, Gewinner der "Großdeutschen Kriegsmeisterschaft" 1941, mit dem damal ...
    Quelle: (Bild: Rapidmuseum)


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik, Sportwissenschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Mannschaftsfoto von Rapid Wien, Gewinner der "Großdeutschen Kriegsmeisterschaft" 1941, mit dem damaligen Meisterpokal "Victoria"


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).