idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.06.2011 17:31

Kein Meister ohne Mathe

Dr. Christina Heimken Presse- und Informationsstelle
Westfaelische Wilhelms-Universität Münster

    Mathematikdidaktiker der Universität Münster haben neue Software für angehende Meisterschüler entwickelt

    Meister ohne Mathe? Das funktioniert nicht, sagen Wissenschaftler des Instituts für Didaktik der Mathematik und der Informatik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU). Sie haben daher im Rahmen des Projektes "Mathe-Meister" eine neue Internetplattform und eine CD entwickelt, die angehenden Teilnehmern von Meisterlehrgängen helfen, Lücken im Bereich Mathematik rechtzeitig zu erkennen und zu schließen. "Mathe-Meister" wurde unter der Leitung von Prof. Dr. Martin Stein von der WWU in Kooperation mit Handwerks- und Industrie- und Handelskammern durchgeführt.

    Teilnehmer von Meisterlehrgängen weisen bei Lehrgangsbeginn häufig starke Defizite im Bereich der elementaren Schulmathematik auf, obwohl mathematische Grundkenntnisse eine unverzichtbare Grundlage in allen Bereichen der Meisterqualifizierung sind, so der Hintergrund des Projekts. "Mathe-Meister" hilft den Betroffenen, bereits vor Beginn der Kurse die eigenen mathematischen Fähigkeiten besser einzuschätzen und Defizite zu erkennen. Dafür bietet das Projekt auf der Internetplattform www.mathe-meister.de für viele Berufe spezifische Tests zu den dort benötigten mathematischen Kenntnissen und Fähigkeiten an. Zu den Berufen gehören zum Beispiel Dachdecker, Elektrotechniker, Friseure, Kraftfahrzeugmechatroniker, Metallbauer und Tischler.

    Auch Lesekompetenz und mathematisches Textverständnis spielen eine wichtige Rolle, so die Forscher: Texte des beruflichen Alltags weisen häufig mathematische Inhalte auf, die es zunächst herauszufiltern gilt, bevor damit gerechnet werden kann. Daher hat das Mathe-Meister-Team eine Lese-CD entwickelt, mit der Nutzer den Umgang mit mathematikhaltigen Texten trainieren können. Der Schwierigkeitsgrad der Texte ist auf Ausbildung und Meisterprüfung abgestimmt.

    Das Projekt "Mathe-Meister" ist mit der Fertigstellung der Internetplattform und der CD abgeschlossen. Es wurde von Oktober 2007 bis Juni 2011 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit fast 425.000 Euro gefördert.


    Weitere Informationen:

    http://www.mathe-meister.de/ Internetplattform "Mathe-Meister"
    http://www.mathe-meister.de/index.php?id=20 Informationen zur Lese-CD


    Bilder

    Prof. Martin Stein (Mitte) überreichte die ersten "Mathe-Meister"-Transaktionsnummern an Ulrich Brand (HWK Düsseldorf, links) und an Dr. Hans Gummersbach (HWK Münster). Die Nummern ermöglichen die Nutzung der Internetplattform.
    Prof. Martin Stein (Mitte) überreichte die ersten "Mathe-Meister"-Transaktionsnummern an Ulrich Bran ...
    Foto: WWU - Grewer
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Mathematik
    überregional
    Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Prof. Martin Stein (Mitte) überreichte die ersten "Mathe-Meister"-Transaktionsnummern an Ulrich Brand (HWK Düsseldorf, links) und an Dr. Hans Gummersbach (HWK Münster). Die Nummern ermöglichen die Nutzung der Internetplattform.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).