Sportsoziologen der Uni Mainz erfassen die Erwartungen an und Meinungen über die Spielerinnen und Spieler der deutschen Frauen- und Männer-Nationalmannschaften
Anlässlich des erfolgreichen Starts der Frauen-Nationalmannschaft des Deutschen Fußballbundes hat der Arbeitsbereich Sportsoziologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) zum Wochenanfang eine Online-Befragung freigeschaltet. Diese dient dazu, während der Frauen-Fußball-Weltmeisterschaft die Meinungen und Einstellungen zu den deutschen Fußball-Nationalspielerinnen und -Nationalspielern zu erfassen. Die Studie knüpft an eine Erhebung an, die im vergangenen Jahr während der Fußball-Weltmeisterschaft der Männer durchgeführt wurde und ist in eine Reihe von Forschungsprojekten im Fußball und in anderen Sportarten eingebunden.
Damit die Ergebnisse ein möglichst umfassendes und repräsentatives Bild ergeben, bittet der Arbeitsbereich Sportsoziologie alle Interessierten, sich an der Befragung zu beteiligen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Befragungshomepage ist unter folgendem Link erreichbar:
http://www.surveymonkey.com/s/frauen-wm2011
Weitere Informationen sind auf der Homepage des Fachgebiets Sportökonomie und Sportsoziologie des Instituts für Sportwissenschaft erhältlich:
http://www.sport.uni-mainz.de/Preuss
Weitere Informationen:
Thomas Könecke
Institut für Sportwissenschaft
Fachgebiet Sportökonomie und Sportsoziologie
Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)
D 55099 Mainz
Tel. +49 6131 39-23589
Fax +49 6131 90-74819
E-Mail: koenecke@uni-mainz.de
http://www.sport.uni-mainz.de/Preuss
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Sportwissenschaft
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).